Im Reisswolf: K(l)eine Genies

27. November 2014 um 12:42
  • kolumne
image

Kolumnist Peter Wolf über touchscreenbetatschende Kinder.

Kolumnist Peter Wolf über touchscreenbetatschende Kinder.
Heute muss ich all die Leute enttäuschen, die sich für Eltern kleiner Einsteins halten, bloss weil der Dreikäsehoch ein iPhone oder iPad bedienen kann.
Die lieben Kleinen wissen nicht, was sie tun. Sondern nur, was sie tun müssen, um ein gewünschtes Resultat zu erzielen – und das lernen sie zugegebenermassen recht schnell durch Zuschauen und Nachmachen. Zudem profitieren sie von den strikten Design-Richtlinien, die Apple den Entwicklern auferlegt, damit sich alle Apps in etwa gleich bedienen lassen (was wir Erwachsenen für intuitiv halten, aber oftmals ebenfalls bloss antrainiert ist).
So ist es zwar süss, wenn ein Kleinkind eine Zeitschrift wegen ihrer fehlenden Swipebarkeit und dem inexistenten Pinch-to-Zoom für eine kaputte Variante eines Tablets hält - aber es führt uns auch vor Augen, wie schnell wir uns an gewisse Gesten gewöhnt haben.
Wer seinen kleinen touchscreenbetatschenden Digital Native immer noch für ein Genie hält, dem gebe ich gerne mal meinen Feedly-Reader auf dem Android-Tablet in die Hand, dessen Entwickler sich einen Deut scheren um eingeschliffene Verhaltensmuster. Es ist ein guter RSS-Reader, wohlgemerkt. Aber um von einem Thema zum anderen zu kommen, muss man in der Listenansicht vertikal swipen und in der Leseansicht horizontal. Und wenn man über das Ende des Artikels hinausswipet, dann ist er einfach weg. Manchmal unauffindbar. Einerseits rege ich mich jedes Mal auf, wenn ich einer solchen Inkonsistenz begegne. Andererseits ist es aber auch immer wieder ein heilsamer Schock, zu merken, wie stark wir in unserem Verhalten und unseren Erwartungshaltungen bereits von Apple konditioniert worden sind.
Peter Wolf (50) beschäftigt sich seit seiner Kindheit mit Technik. Zuerst eher mechanisch durch Aufschrauben und Nachschauen, später vermehrt auch mit elektronischen Produkten und mit Services. Seit 1985 war er immer wieder mal bei Ringier beschäftigt, zuletzt als Trend Scout und Social Media Evangelist. Heute arbeitet er als Research Analyst bei e-foresight im Swisscom-Geschäftsbereich Banking und als Kolumnist und App-Tester für diverse Publikationen - unter anderem für inside-it.ch.

Loading

Mehr zum Thema

image

Vogt am Freitag: Das bisschen Mauscheln, ist doch kein Problem

Statt Pressefreiheit ein Freipass für Kriminelle? Liebend gern, findet die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerats.

publiziert am 1.12.2023 1
image

Vor 24 Jahren: Eine Domain wird für Millionen verkauft

1999 erzielte der Verkauf von Business.com einen Preis von 7,5 Millionen Dollar. Bis heute ist sie eine der teuersten Domains. Aber auch Apple musste für eine Domain tief in die Tasche greifen.

publiziert am 1.12.2023
image

Prantl behauptet: Die Konsolidierung konsolidiert

Kann es einem Entwicklungsleiter gelingen, zwei ERP-Systeme gleichzeitig zu verbessern, ohne eines zu vernachlässigen und keines durch das andere zu ersetzen? Kolumnist Urs Prantl ist sich nicht sicher.

publiziert am 27.11.2023 1
image

Vogt am Freitag: Altman und Nadella gewinnen beim Uno

Diese Woche war die halbe Welt unfreiwillig Zeuge einer sehr unwürdigen Partie Uno, die wahrscheinlich mit gezinkten Karten gespielt worden ist. Denn es war schon vorher klar, wer gewinnt.

publiziert am 24.11.2023 1