

Im Smartwatch-Fieber
2. September 2013, 10:59
Google, Samsung, Sony - und Apple? Ist die Zeit reif für Smartwatches?
Google, Samsung, Sony - und Apple? Ist die Zeit reif für Smartwatches?
Sind intelligente Uhren - sogenannte Smartwatches - das nächste grosse Ding? Spätestens seit mehr oder weniger glaubwürdige Gerüchte um eine iWatch von Apple im Umlauf sind, überschlagen sich die Meldungen über mögliche neue Smartwatches. Nun hat der Internet-Konzern Google am Wochenende bestätigt, dass man bereits im Sommer 2012 den kalifornischen Smartwatch-Entwickler WIMM Labs übernommen habe. Damit verdichten sich die Hinweise, dass Google eine auf dem Betriebssystem Android basierende Uhr auf den Markt bringen könnte. Das Produkt befindet sich dem Vernehmen nach aber noch in der Entwicklungsphase. Mit der Übernahme des Smartwatch-Entwicklers erhielt Google auch die Domain Smartwatch.com.
Derweil wird diese Woche die Lancierung einer Smartwatch von Samsung erwartet. Am 4. September soll das angeblich Galaxy Gear genannte Gadget vorgestellt werden - erste Fotos sind bereits bei 'VentureBeat' aufgetaucht. Ebenfalls im September bringt Sony seine SmartWatch 2 auf den Markt.
Mit grosser Spannung erwartet wird auch die Uhr von Apple. Doch wie üblich hat der Konzern aus Cupertino nichts über eine mögliche Lancierung verraten. Beobachter glauben, dass die iWatch 2014 auf den Markt kommen könnte. (mim)
Loading
Microsoft zieht Windows 10 nach und nach den Stecker
Für gewisse nicht aktualisierte Versionen wird es bald keine Security-Updates mehr geben. Das Gleiche gilt für Windows-Server ab August. Weitere Produkte folgen bald.
Google will "gehärtete" Open-Source-Software vertreiben
Der Cloudriese scheint von der Sorge vieler Unternehmen über die Sicherheit ihrer Software-Lieferkette profitieren zu wollen.
Viseca: Fehlerhafte Abbuchungen wegen Software-Panne
Beim Kreditkartenanbieter kam es Ende April zu Fehlbuchungen. Ursache war ein Programmierfehler.
Red Hat veröffentlicht Stackrox als Open Source
Die im letzten Jahr von Red Hat erworbene Kubernetes-Sicherheitsplattform wird als Open-Source-Version verfügbar.