

Im Zug telefonieren: Mit Orange am besten?
5. September 2014 um 09:03
Test von Mobilfunkempfang in Zügen bestätigt SBB-Strategie.
Test von Mobilfunkempfang in Zügen bestätigt SBB-Strategie.
Die Fachzeitschrift 'Connect' hat erstmals im Auftrag der SBB den Mobilfunkempfang in Schweizer Zügen getestet. Dabei wurde die Strategie der SBB und Mobilfunkanbietern bestätigt, die Züge mit Signalverstärkern auszurüsten von Radio SRF veröffentlichte Test zeigte.
Am besten abgeschnitten beim Telefonieren hat von den Mobilfunkanbietern Orange, der damit noch vor Swisscom und Sunrise lag. Eine Swisscom-Sprecherin sprach in der Radiosendung von einem "unschönen" Ergebnis, verwies aber zur Begründung auf den Messzeitpunkt. "Wir waren bei den Messungen im Juli kurz vor einer Frequenzumstellung und mussten so anstehende Verbesserungen aufschieben. Unsere heutigen Messungen zeigen zum Teil ein ganz anderes Bild", sagte sie in der Radiosendung.
Ähnlich argumentiert Sunrise-COO Elmar Grasser: Der Test sei just in einer Phase gemacht worden, in der extrem viel umgebaut wurde. Sunrise nehme gerade massive Veränderungen am Netz vor und das werde sich in einer künftigen Messung ganz sicher positiv auswirken.
Die SBB sieht in den erstmaligen Tests des Mobilfunkempfangs in den Zügen eine Bestätigung der von ihr eingeschlagenen Strategie. Während im Fernverkehr bereits über 90 Prozent der Züge mit Signalverstärkern ausgerüstet seien, bestehe laut "Connect" noch Handlungsbedarf im Regionalverkehr.
Gerade diese Woche hat die SBB eine Finanzierungslösung für den Einbau von Signalverstärkern im Regionalverkehr zwischen SBB und Mobilfunkanbietern angekündigt. Noch offen ist eine Beteiligung von Bund und Bestellerkantonen. Entsprechende Gespräche seien im gang. "Es wäre aber falsch, die Erwartung zu wecken, dass der Empfang im Zug langfristig genauso gut sein kann wie in Städten oder gar zu Hause", sagte SBB-CIO Peter Kummer zu den Testergebnissen. Mehr als tausend Passagiere auf engstem Raum, die sich mit Tempo 200 von einer Mobilfunkzelle zur nächsten bewegten, würden immer eine riesige Herausforderung darstellen und der Qualität Grenzen setzen. (sda/mim)
Loading
Kundenmessung: Swisscom erhält Zuschlag der SBB
Die SBB wollen Kundenströme an den Bahnhöfen messen. Die Ausschreibung für das System sorgte für viel Wirbel und wurde vom Bahnbetrieb geändert. Jetzt erhielt Swisscom Broadcast den Zuschlag.
Salt bleibt auf Wachstumskurs
Der drittgrösste Schweizer Telco konnte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres bei Umsatz und Betriebsgewinn zulegen.
Quickline wechselt CEO und CMO aus
Frédéric Goetschmann und Urs von Ins verlassen die Firma, eine Nachfolge steht noch nicht fest. Quickline sagt, man wolle mit neuer Führung weiterwachsen.
USB-C wird auch Schweizer Ladestandard
Der Bundesrat folgt der EU-Vorgabe. Ab 2024 müssen Handys und viele weitere Geräte, die in der Schweiz verkauft werden, via USB-C aufgeladen werden können.