

IMG-Besitzer S&T mit "Spitzenergebnis"
3. April 2008 um 13:48
Der österreichische IT-Berater und –Dienstleister S&T, der --http://www.
Der österreichische IT-Berater und –Dienstleister S&T, der vor einem Jahr den St. Galler Unternehmensberater IMG gekauft hat, hat für 2007 ein "Spitzenergebnis" präsentiert. Wie das Unternehmen heute mitteilte, stieg der Gesamtumsatz um 13 Prozent auf 522,2 Millionen Euro. Das operative Ergebnis (EBITDA) wuchs ebenfalls um 13 Prozent auf 20,4 Millionen Euro. Wachstumstreiber war das Geschäft mit IT-Beratung, -Lösungen und -Services, das bereits 45 Prozent des Umsatzes einbrachte.
Umsatz- oder Gewinnzahlen für die Schweiz wies das Unternehmen nicht aus. In der Region DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz) erzielte S&T - getrieben durch die IMG-Akquisition - eine Umsatzsteigerung um 23 Prozent auf 140,3 Millionen Euro. S&T beschäftigt hierzulande 92 Mitarbeitende. Verantwortlich für die Schweiz ist Georg Komornyik, Region General Manager DACH. S&T DACH gibt es in dieser Form erst seit Januar 2008: Alle Niederlassungen von IMG und S&T in den drei Ländern wurden zu einer organisatorischen Einheit zusammengefasst, die diesen deutschsprachigen Markt gemeinsam bearbeitet. Die Integration von IMG ist laut einer Sprecherin schon fast abgeschlossen.
Die von S&T übernommene IMG (The Information Management Group) wurde vor zwanzig Jahren aus dem Umfeld der Universität St. Gallen von den Professoren Thomas Gutzwiller und Hubert Österle gegründet. (mim)
Loading
Stabiles Geschäftsjahr für Salt
Der drittgrösste Schweizer Telco steigerte den Umsatz, verlor aber beim Reingewinn. Im Sommer übernimmt ein neuer Chef.
Infomaniak setzte letztes Jahr 36,5 Millionen Franken um
Der Genfer Provider wächst weiter, allerdings deutlich langsamer als im Vorjahr. Zugpferd ist das Geschäft in der Deutschschweiz.
Abacus wächst erneut zweistellig
CEO Claudio Hintermann sieht die Automatisierung in KMU als Treiber für das gute Ergebnis.
Bechtle legt bemerkenswertes Wachstum hin
Der Umsatz des deutschen IT-Konzerns ist im zweistelligen Prozentbereich gewachsen. Auch in der Schweiz.