

IMG peilt Autohändler an
13. Juni 2006 um 08:38
Das St.
Das St. Galler Consulting-Unternehmen The Information Management Group (IMG) hat eine auf SAP basierende vertikalisierte Lösung für den Automobilhandel entwickelt. Mit "CARBON" will IMG Autohäuser und Autohandelsgruppen jeder Grösse und mit beliebigem Markenspektrum ins Visier nehmen. Die Lösung soll per Knopfdruck transparente Informationen über betriebswirtschaftliche Kennziffern, den Fahrzeugpark oder kundenrelevante Daten liefern.
CARBON setzt auf dem "SAP Dealer Business Management" auf und ist gemäss IMG von Branchenexperten speziell für den Einsatz in Autohäusern zugeschnitten worden. Insbesondere soll die Lösung den heutigen Gegebenheiten im Business-Umfeld dieser Kunden angepasst sein.
"CARBON", so Rainer Lenk, Leiter der Geschäftseinheit CarTrade bei der IMG, "trägt der Entwicklung Rechnung, dass im Automobilhandel nicht mehr in erster Linie mit dem Verkauf von Fahrzeugen Geld verdient wird, sondern zunehmend mit komplementären und artfremden Dienstleistungen." Um zusätzlichen Ertrag zu generieren, müssten Autohäuser es darum verstehen, aus Fahrzeugkunden nachhaltig Servicekunden und Interessenten für weitere Produkte und Dienstleistungen zu machen. (hjm)
Loading
Oracle präsentiert seine generative KI
Der US-Konzern hat seine Cloud-Plattform OCI mit generativen KI-Services ausgestattet. Das neue Angebot ist auch Grundlage für KI-Funktionen im SaaS-Portfolio von Oracle.
Anwendergruppe: Cloud-only "keine Option" für SAP
Der ERP-Riese muss dafür sorgen, dass alle Kunden von Innovationen im Bereich KI oder grüne Technologie profitieren können, findet die SAP-Anwendergruppe.
Superb: "Seit heute arbeitet die Bundesverwaltung auf S/4Hana"
Der Bund ist deutlich früher auf die neue SAP-Generation migriert, als vorgesehen. Die Verantwortlichen des 420 Millionen schweren Programms im Interview über Budget, Zeitplan und Cloud-Druck.
Bund bezahlte 2022 rund 1,3 Milliarden Franken für ICT-Leistungen
Heute ist der Kontrollbericht zur öffentlichen Beschaffung erschienen. Er zeigt, wer besonders viel Geld erhalten hat und wie viele Aufträge ohne Ausschreibung erteilt wurden.