

Immer mehr ältere Leute im Internet
16. Dezember 2014, 11:17
Die Smartphones haben die Laptops als bevorzugtes Medium zum Surfen verdrängt.
Die Smartphones haben die Laptops als bevorzugtes Medium zum Surfen verdrängt.
Informationstechnologien sind keineswegs nur ein Tummelplatz für Junge. Internet und soziale Netzwerke werden in der Schweiz heute auch intensiv von älteren Menschen genutzt. In den letzten vier Jahren ist das Interesse der über 55-Jährigen markant angestiegen.
Mehr als vier Fünftel der Schweizer Bevölkerung (ab 15 Jahren) hat im ersten Quartal 2014 im Internet gesurft. Beinahe alle unter 45-Jährigen nutzten das Internet. Dies hat eine am Dienstag veröffentlichte Umfrage des Bundesamtes für Statistik (BFS) ergeben.
Auffallend ist dabei, dass seit der letzten Erhebung im Jahr 2010 insbesondere bei den höheren Altersklassen ein starker Anstieg festzustellen ist. Heute surfen 81 Prozent der 55- bis 65-Jährigen (+12 Prozentpunkte) und 62 Prozent der 65- bis 74-Jährigen (+17 Prozentpunkte).
Während zwischen der Deutschschweiz und der Westschweiz kaum ein Unterschied feststellbar ist (84 Prozent respektive 82 Prozent). Bleibt die Internetnutzung im Tessin weiterhin unterdurchschnittlich (77 Prozent).
Internet als Informationsmedium
Drei Viertel der Internetnutzer halten sich über tagesaktuelle Informationen auf dem Laufenden (+3 Prozentpunkte). Stark angestiegen ist die Nachfrage nach gesundheitsrelevanten Informationen (+11 Prozentpunkte auf 64 Prozent) und zwei Drittel der Nutzer kaufen inzwischen online (+12 Prozentpunkte).
E-Banking ist in den letzten Jahren auf knapp 60 Prozent angewachsen. Fast die Hälfte aller Internetserver informiert sich ausserdem über politische Kampagnen (+11 Prozentpunkte).
Soziale Netzwerke nicht nur für Junge
Die Aktivitäten in den sozialen Netzwerken haben in allen Altersklassen stark zugenommen. Inzwischen ist fast die Hälfte der InternetnutzerInnen dort aktiv (+11 Prozentpunkte). Von den Jugendlichen (bis 24 Jahren) sind es erwartungsgemäss über 80 Prozent.
Und von den 25- bis 34-jährigen Internetnutzer chatten oder posten immerhin zwei Drittel in sozialen Netzwerken. Am deutlichsten angestiegen ist das Interesse an Social Media in den letzten vier Jahren bei den 35- bis 54-Jährigen (+19 Prozentpunkte).
Zwei Drittel der Nutzer gebrauchen inzwischen das Internet ausserhalb von Zuhause oder des Arbeitsplatzes. 2010 betrug der Anteil noch 43 Prozent. Die Smartphones haben dabei die Laptops als bevorzugtes Medium zum Surfen verdrängt. 95 Prozent der Nutzer von mobilem Internet verwenden heute ein Mobiltelefon zum Surfen. (sda/lvb)
Loading
Glarus hoch3 ist bald Geschichte – die Migration läuft schon
Die Tage der IT-Firma der Glarner Gemeinden sind gezählt, sie wird auf Anfang 2023 in der kantonalen Informatik aufgehen. Entlassungen gibt es nicht.
BIT bricht Ausschreibung für schweizweite IKT-Stores ab
Kein externer Dienstleister hat eine Offerte eingereicht. Auf die heutigen Supportleistungen habe der Abbruch aber keine Auswirkung, erklärt uns das Bundesamt.
Bündner Regierung schickt E-Gov-Gesetz in die Vernehmlassung
Der Kanton will im Rahmen seiner E‑Government‑Strategie die rechtlichen Grundlagen für die Digitalisierung der Verwaltung und den elektronischen Rechtsverkehr schaffen.
Bundesrecht nun auch im XML-Format
Die Bundeskanzlei veröffentlicht das Bundesrecht ab sofort auch als maschinenlesbare XML-Daten. Damit können Inhalte in eigene Anwendungen übernommen werden.