

Immer mehr Glasfasern in der Stadt Luzern
20. Dezember 2012, 13:16
Das Projekt zum Bau eines Glasfasernetzes bis zu den Haushalten (Fiber to the Home) in der Stadt Luzern kommt voran.
Das Projekt zum Bau eines Glasfasernetzes bis zu den Haushalten (Fiber to the Home) in der Stadt Luzern kommt voran. Seit 2010 bauen Swisscom und Energie Wasser Luzern (ewl) das Netz, wobei Swisscom 60 Prozent der Kosten trägt. Swisscom ist für die Verlegung der Kabel zwischen den Quartieren und Telefonzentralen verantwortlich, ewl verlegt die Glasfasern bis in die einzelnen Wohnungen. Die Investitionen betragen 90 Millionen Franken.
Nun teilt Swisscom mit, dass bisher 25'000 Haushalte und Geschäfte angeschlossen wurden. Das sind 60 Prozent aller Anschlüsse in der Leuchtenstadt. Man sei damit dem ursprünglichen Zeitplan sogar voraus. Angeschlossen sind bisher die Gebiete Maihof/Rotsee, Wesemlin/Dreilinden, Luzerner Kantonsspital/Ibach, St. Karli, Teile des Brambergs, Basel-/Bernstrasse, Bruchquartier/Gibraltar, Ober-/Untergütsch, Unterlachen/Tribschen, Langensand/Matthof, Lützelmatt/Bellerive/Schlössli, Sternmatt/Hochrüti und Würzenbach/Schädrüti/Oberseeburg.
Ab Januar 2013 geht es dann weiter in den Stadtteilen Neustadt/Voltastrasse, Obergrundstrasse/Allmend sowie in der Kleinstadt und in Teilen des Hirschmattquartiers. Bis im Jahr 2015 sollen nach heutiger Planung 95 Prozent aller Haushalte und Geschäfte im städtischen Versorgungsgebiet von ewl Zugang zum Glasfasernetz haben. (mim)
Loading
Talkeasy Schweiz wird liquidiert
Am 14. Dezember 2022 wurde Talkeasy aufgelöst. Der Schweizer Telco war für seine aggressive Kundenbindung bekannt.
Luzerner können Wille zur Organspende in App hinterlegen
Patientinnen und Patienten des Luzerner Kantonsspitals können ihre Entscheidung zur Organspende neu in der Patienten-App ablegen.
Wohneigentümer können sich wieder Priorität im Glasfaserausbau erkaufen
Über zwei Jahre lang nahm Swisscom keine Glasfaserbestellungen von Eigenheimbesitzern entgegen. Das ist seit dem 1. Januar wieder anders.
WWZ übernimmt Databaar
Dabei gehe es um eine geordnete Nachfolgeregelung, sagt der Chef des bisherigen Databaar-Betreibers Stadtantennen AG.