Immer mehr Provider schlagen sich auf die Seite von Swisscom

5. Januar 2022 um 14:11
image

Nach Sunrise UPC und Salt stellen sich auch die Anbieter iWay und Green hinter Swisscom und kritisieren die Weko.

Zuerst hat sich Salt hinter Konkurrent Swisscom gestellt und ist eine Partnerschaft mit dem Platzhirsch eingegangen. Danach stützte Sunrise UPC die Swisscom-Pläne, das Glasfasernetz nach dem Standard Point-to-Multipoint zu bauen.
Das von Swisscom gewählte Ausbaumodell mit nur einer Leitung von der Telefonzentrale bis zum Strassenschacht vor den Häusern sei für die dünner besiedelten Gebiete der Schweiz ökonomisch gesehen die richtige Netzarchitektur, sagte Sunrise-UPC-Chef André Krause im Dezember zur Nachrichtenagentur 'AWP'.

"Verzögerter Ausbau schadet der Volkswirtschaft"

Nun äussern sich auch kleinere Provider ähnlich: "Wir sind nicht begeistert vom Urteil. Wir haben keine Planungssicherheit mehr", sagte Markus Vetterli, Geschäftsführer des Anbieters iWay zur 'NZZ'. Auch Pius Grüter, COO Retail beim Providers Green, sagt im gleichen Kontext, dass man ein Interesse an einem raschen Ausbau des Glasfasernetzes habe. Der verzögerte Ausbau aufgrund von Partikularinteressen eines Internetanbieters schade der Volkswirtschaft, so Grüter.

Swisscom macht erste Zugeständnisse

Grüter benutzt damit im Wortlaut die Formulierung wie Christoph Aeschlimann, CIO und CTO der Swisscom. Er hatte das Vorgehen des Winterthurer Anbieters Init7 im Gespräch mit uns exakt so bezeichnet. Im gleichen Interview kündigte Aeschlimann ein erstes Zugeständnis an die Mitbewerber an: Ein neues Produkt namens V-ALO, das es Swisscom erlaube, den Wiederverkaufskunden auf den bestehenden Glasfasernetzen einen virtuellen Zugriff auf Layer 1 zu geben.
Swisscom muss das tun, um nicht auf Jahre hinaus blockiert zu sein. Der Konzern hatte Ende letztes Jahr eine empfindliche Niederlage beim Bundesgericht erlitten, welches das Gesuch um aufschiebende Wirkung ablehnte. Dies hat zur Konsequenz, dass Swisscom bereits verlegte Glasfasern bis zum endgültigen Urteil des Bundesgerichts nicht vermarkten darf. Es soll sich dabei um 93'000 betroffene Haushalte handeln.

Im schlimmsten Fall gibt's eine mehrjährige Blockade

Bleibt das Bundesgericht im Verlaufe dieses Jahres bei seiner ersten Bewertung, wird die Frage um den Glasfaserausbau im Hauptverfahren der Wettbewerbskommission geklärt, welches sich noch mehrere Jahre hinziehen kann. Swisscom wünscht sich laut Christoph Aeschlimann eine rasche Klärung und befindet sich diesbezüglich im Austausch mit der Weko.

iWay will sich nicht positionieren

In einem Tweet antwortet iWay auf unseren Artikel und schreibt, dass man sich nicht pro Swisscom oder contra Init7 und Weko stelle, sondern nur den Ausbaustopp unglücklich finde.
Update 6. Januar, 8.00 Uhr: Stellungnahme von iWay eingefügt

Loading

Mehr zum Thema

image

Comcom verdonnert Swisscom zu "Zero-Settlement-Peering"

Swisscom muss Content-Anbietern mehr Bandbreite zum kleineren Preis zur Verfügung stellen. Die Eidgenössische Kommunikations­kommission gab dem Internetprovider Init7 Recht.

aktualisiert am 8.1.2025
image

Kupfer-Abschaltung hinterlässt Lücken im Swisscom-Netz

Das heutige Kupferkabel soll durch Glasfaser ersetzt werden. Allerdings nicht vollständig. Die Lücken sollen mit Mobilfunk und Satellitentechnik gefüllt werden.

publiziert am 3.12.2024
image

Fredy Künzler gewinnt "The Pascal"

Am Donnerstag traf sich die Schweizer IT-Branche an der Digital Economy Award Night. Der Publikumspreis "The Pascal" ging an den Gründer und CEO von Init7, Fredy Künzler.

publiziert am 15.11.2024
image

Scheitert das Glasfaserprojekt Prioris?

Im Westen von Luzern soll ein von Gemeinden finanziertes Glas­faser­netz­werk entstehen. Doch die Zeit rennt und eine Gemeinde ist bereits wieder abgesprungen.

publiziert am 11.11.2024