

Immer noch sehr viele Firmenkonkurse in der Schweiz
17. Januar 2006 um 08:56
Bedenkliche Entwicklung bei Privatkonkursen.
Bedenkliche Entwicklung bei Privatkonkursen.
Das Risiko, als IT-Anbieter Verluste durch Kundenkonkurse in Kauf nehmen zu müssen, blieb auch im letzten Jahr relativ hoch. Gemäss Zahlen des Verbands Creditreform wurden letztes Jahr 4751 Firmenkonkurse registriert. Das sind zwar 4,1 Prozent weniger als im bisherigen Rekordjahr 2004, ist aber immer noch die zweithöchste Zahl der Geschichte.
Die Zahl der Firmenkonkurse in der Schweiz nahm von 1997 (4552) bis 2001 (3613) kontinuierlich ab, und stieg danach bis 2004 (4955) wieder steil an. Die Zahlen des letzen Jahres lassen nun immerhin auf eine erneute Umkehr dieses Trends hoffen.
Nach Regionen betrachtet war die Abnahme der Konkurse in der Zentralschweiz (-11,6 Prozent) und in der Ostschweiz (-7,4 Prozent) am deutlichsten. Demgegenüber stand eine leichte Zunahme der Konkurse im Tessin (+2,3 Prozent) und in der Region Bern (+1,2 Prozent).
Im Gegensatz zu den Firmenkonkursen war die Entwicklung bei den Prvatkonkursen weiterhin unerfreulich. Hier stieg die Zahl von 5469 im Jahr 2004 ein weiteres Mal auf 5714 im letzten Jahr. Seit 1999 (4294) nimmt die Zahl der Privatkonkurse in der Schweiz Jahr für Jahr zu. (hjm)
Loading
Finalistinnen und Finalisten des Digital Economy Award stehen fest
15 Organisationen und 14 Einzelpersonen stehen im Rennen um eine Auszeichnung. Darunter auch die Persönlichkeiten, die für "The Pascal" nominiert sind.
Orange Cyberdefense will Schweiz-Präsenz ausbauen
Die 2022 übernommenen Schweizer Firmen SCRT und Telsys firmieren neu unter Orange Cyberdefense. Die Mitarbeiterzahl soll verdoppelt werden.
Avaloq-Partner Confinale zieht es ins Tessin
Im Oktober eröffnet Confinale sein erstes Büro in Lugano, ganz in der Nähe von Partner Avaloq.
Kleines Dorf wehrt sich gegen grosses Rechenzentrum
Der Baustart des Millionenprojekts in Saint-Triphon verzögert sich. Die Pläne stossen auf Widerstand. Kantonsrat Alberto Mocchi begründet seine Kritik.