

Impact Hub sucht ICT-Ideen für das Gute
11. Mai 2015 um 05:35
Die Innovations- und Startup-Förderorganisation Impact Hub Zürich lanciert zusammen mit Swisscom zum zweiten Mal den Wettbewerb "Impact Hub Fellowship ICT4Good".
Die Innovations- und Startup-Förderorganisation Impact Hub Zürich lanciert zusammen mit Swisscom zum zweiten Mal den Wettbewerb "Impact Hub Fellowship ICT4Good". Dabei werden neuartige Ideen im Bereich IT und Telekommunikation gesucht, die das Potential haben, das Leben von Menschen positiv zu beeinflussen. Dafür kommen verschiedenste Bereiche in Frage, zum Beispiel nachhaltige Energieversorgung, Bildung, Gesundheit oder die Integration von älteren Menschen und vieles mehr.
Die Ideen sollten gleichzeitig auch kommerzielles Potential haben: Sie sollen von einem Start-up umgesetzt werden, langfristig finanziell sebstragend und skalierbar sein.
Den drei Finalisten winkt ein Gewinn von je 4000 Franken. Der Gewinner der Fellowship erhält bis zu 28'000 Franken Fördergeld, Zugang zu einem Arbeitsplatz in den Räumen von Impact Hub in Zürich und eine monatliche Beratung. Die Bewerbungsfrist dauert bis zum 17. Juli. Weitere Informationen und eine Möglichkeit zur Anforderung der Bewerbungsunterlagen findet man hier. (hjm)
Loading
Hybrides Arbeiten: IT-Sicherheit neu gedacht
Hybride Arbeitsplätze sind in vielen Unternehmen zum Standard geworden. Das The-ma Sicherheit spielt dabei eine zentrale Rolle – nicht nur in puncto Cyber-Abwehr. Dell Technologies erklärt, wie sich hybrides Arbeiten und maximale Sicherheit mitei-nander vereinbaren lassen.
Kantonsspital Baden will Datenanalysen in der Cloud durchführen
Das "enorme Potenzial" von Daten wird laut dem Kantonsspital heute kaum genutzt. Mit einer neuen Cloud-Plattform soll sich das ändern.
Digitalisierung: Graubünden schafft 45 neue Stellen
Die Kosten für die Digitalisierung der Kantonsverwaltung wurden in den nächsten 5 Jahren auf insgesamt 35 Millionen Franken veranschlagt.
Stadt Lugano akzeptiert für alle Rechnungen Bitcoin und Tether
Abgewickelt werden die Zahlungen von der Firma Bitcoin Suisse, die auch in Stadt und Kanton Zug sowie der Gemeinde Zermatt Lösungen für Kryptozahlungen eingeführt hat.