In der Schweiz dominieren lokale Cloud-ERP-Anbieter

30. Juni 2017 um 13:19
  • isg
  • erp/crm
  • abacus
  • bexio
  • swisscom
  • iaas
  • saas
image

Zum vierten Mal hat ISG den Schweizer Cloud-Markt unter die Lupe genommen.

Zum vierten Mal hat ISG den Schweizer Cloud-Markt unter die Lupe genommen. Obwohl die Schweizer generell skeptischer sind, wird es für die Anbieter zunehmend schwerer, On-Premise-Software an die Kunden zu bringen.
Zum vierten Mal untersuchte der deutsche Marktforscher Experton Group, ein ISG Unternehmen, das "Who is Who" der Schweizer Cloud-Szene. Bis anhin unter dem Namen Cloud Vendor Benchmark erschienen, heisst die Studie neu "ISG Provider Lens Switzerland 2017 – Cloud Transformation/Operation Services & XaaS" – der Einfachheit halber im Folgenden Cloud-Studie genannt.
250 für den hiesigen Markt relevante Anbieter wurden untersucht, 61 davon als relevant bewertet. Dies geht aus einer uns zugänglichen Zusammenfassung der Studie hervor.
Im internationalen Vergleich sei die Schweiz oftmals skeptischer und halte länger an bewährten und etablierten Methoden fest, so das allgemeine Fazit der Cloud-Studie. Traditionelle Softwareanbieter hätten es aber dennoch zunehmend schwerer, On-Premise-Software an ihre Kunden zu verkaufen. Flexibilität, Skalierbarkeit, Sicherheit würden von Kunden als Vorteile der Cloud genannt werden. Hier werde auch nicht vor Anwendungen mit geschäftskritischen Inhalten wie ERP halt gemacht.
Lokale ERP-Anbieter im Vorteil
Im ERP-Bereich dominieren in der Schweiz lokale Anbieter den Markt, heisst es in der Zusammenfassung. Der Markt für Cloud-ERP-Lösungen sei aber noch gering ausgeprägt. Datenschutzbedenken und die Angst davor, seine über Jahre gewachsenen, individuellen Geschäftsprozesse nicht über Standard-Software abdecken zu können, sind laut Cloud-Studie unter den Anwendern weit verbreitet. Dennoch steige die Nachfrage und das grundsätzliche Interesse an ERP-Lösungen aus der Cloud. Insbesondere der Wunsch nach Kostenoptimierung und Modernisierung treibe dies voran.
Von der Anbieterseite her werden die Lösungen stellenweise stark weiterentwickelt und Datenschutzthematiken entsprechend adressiert, um die Kunden von den eigenen Lösungen zu überzeugen, heisst es weiter. Grundsätzlich sei zu beobachten, dass sich in der Schweiz enormes Marktpotential an KMUs bietet, die nach moderner und flexibler Business-Software suchen.
Es sind sowohl etablierte Player wie SAP und Oracle als auch junge, innovative Firmen im Schweizer Markt vertreten. Als "äusserst interessant" hebt die Cloud-Studie Abacus, Bexio und Myfactory hervor. Insgesamt hat Experton zehn relevante Anbieter identifiziert (siehe Grafik).
Managed Services gewinnen an Bedeutung
Wie ISG in Beratungstätigkeiten vermehrt festgestellt habe, seien mittelständische Unternehmen vor die Herausforderungen gestellt, für die Cloud-Services als Lösung geeignet wären. Die Studie nennt Kosten und Flexibilität als Beispiele. Somit sei das Marktsegment Managed Services in der Schweiz zunehmend relevant. Als Anbieter, die im vergangenen Jahr an Bedeutung gewonnen haben, nennt die Cloud-Studie MTF, VSHN und EveryWare. Steffen Informatik habe durch die Übernahme durch den Bechtle Konzern die Präsenz im Markt und somit die Wettbewerbsstärke steigern können. Kunden würden nun aber auch "die geballte Kräfte von zwei Top Providern" erwarten.
Die Studie untersuchte Cloud-Dienstleister in insgesamt fünf Kategorien: Cloud Transformation, Cloud Operations, SaaS-ERP, SaaS-Unified Communications sowie Infrastruktur aus der Cloud (IaaS). In drei der Kategorien wurde Swisscom als Leader eingestuft, wie der Telco in einer separaten Mitteilung schreibt. (kjo)

Loading

Mehr zum Thema

image

Oracle präsentiert seine generative KI

Der US-Konzern hat seine Cloud-Plattform OCI mit generativen KI-Services ausgestattet. Das neue Angebot ist auch Grundlage für KI-Funktionen im SaaS-Portfolio von Oracle.

publiziert am 20.9.2023
image

Anwendergruppe: Cloud-only "keine Option" für SAP

Der ERP-Riese muss dafür sorgen, dass alle Kunden von Innovationen im Bereich KI oder grüne Technologie profitieren können, findet die SAP-Anwendergruppe.

publiziert am 19.9.2023
image

Superb: "Seit heute arbeitet die Bundesverwaltung auf S/4Hana"

Der Bund ist deutlich früher auf die neue SAP-Generation migriert, als vorgesehen. Die Verantwortlichen des 420 Millionen schweren Programms im Interview über Budget, Zeitplan und Cloud-Druck.

publiziert am 18.9.2023
image

Salesforce stellt seinen KI-Copiloten vor

"Jeder kann jetzt ein Einstein sein", so Salesforce-CEO Marc Benioff an der Dreamforce in San Francisco. Der CRM-Anbieter stellt seine neue Einstein-Plattform und einen KI-basierten Copiloten vor.

publiziert am 12.9.2023