

In der Schweiz gibt es Bull-Server von Atos nun via DataStore
21. April 2017, 14:01
Der IT-Service-Dienstleister Atos hat mit dem Schweizer Disti Datastore eine exklusive Partnerschaft geschlossen.
Der IT-Service-Dienstleister Atos hat mit dem Schweizer Disti Datastore eine exklusive Partnerschaft geschlossen. Die in Frankreich von der Atos-Tochter Bull gefertigten Highend-Server des "Bullion" genannten Portfolios habe man bisher nur direkt in der Schweiz verkauft, bestätigt bei Atos Marketing- und Kommunikationschef Reiner Höfinger auf Anfrage von inside-channels.ch. Mit dieser Kooperation erschliesse man sich neue Absatzkanäle und baue seine Position im Schweizer Markt aus, heisst es in einer Meldung.
Datastore werde die Logistik und den Vertrieb komplett übernehmen und bei Schulungen, Neukundenakquise sowie Marketingaktivitäten eng mit Atos zusammenarbeiten.
Bull hat erst im letzten Jahr einen neuen Supercomputer vorgestellt wird heute auf den dafür zertifizierten Bullion-Maschinen betrieben, heisst es weiter. Ausserdem seien sie für OracleVM-, VMware-, RedHat-, Suse- und Windows-Server zertifiziert. Bullions basieren auf Intel Xeon E7v4 Prozessoren und skalieren nahtlos von zwei CPUs und maximal drei TByte Memory bis auf 16 CPUs und 24 TByte in einem Scale-up-Ansatz. (vri)
Loading
Vertragsauflösung in UK: Bei Atos könnten viele Stellen wegfallen
Ein auf potenziell 18 Jahre angelegter Vertrag zwischen der britischen Pensionskasse und dem IT-Dienstleister wurde nach 2 Jahren aufgelöst. Medien gehen von 1000 Stellen aus, die gefährdet sind.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
Rapid7 prüft offenbar einen Verkauf
Der Security-Anbieter erwägt laut Medienberichten Optionen für einen Verkauf. Dabei soll auch eine Übernahme durch Private-Equity-Investoren infrage kommen.
Gartner: Nachfrageschwäche für PCs hält an
Sowohl Unternehmen als auch Consumer werden dieses Jahr weiterhin Ausgaben scheuen und ihre alten Geräte länger benutzen, anstatt neue zu kaufen, sagt der Marktforscher.