

In der Schweiz wird viel in Startups investiert
17. Oktober 2016, 13:05Trotz Wehklagen: Nur in Grossbritannien, Frankreich, Israel und Deutschland wird mehr in Tech-Startups investiert.
Trotz Wehklagen: Nur in Grossbritannien, Frankreich, Israel und Deutschland wird mehr in Tech-Startups investiert.
In der Schweiz sei es für Tech-Startups schwierig, Risikokapital zu bekommen. Und ausserdem zwinge die Vermögenssteuer Startup-Gründer ans Hungertuch und zur Auswanderung, so der Tenor von Tech-Verbänden und -Medien.
Ganz so schlimm kann es aber nicht sein. Denn die Schweiz liegt gemäss Tech.eu im dritten Quartal 2016 immerhin auf Platz fünf in der Tech-Investitions-Rangliste Europas. Gemessen wird die Gesamthöhe der investierten Mittel. In der Schweiz sind gemäss Tech.eu im Sommerquartal 128 Millionen Euro in Tech-Startups geflossen. Damit liegt die Schweizer Tech-VC-Szene immerhin auf Platz fünf nach Grossbritannien, Frankreich, Israel und Deutschland. Würde man die Rangliste nach Investitionen pro Einwohnern erstellen, lägen Israel und die Schweiz weit vorne.
Allerdings floss relativ viel Geld, nämlich 46 Millionen Euro, in Silent Circle.. (hc)
Loading
Google will ChatGPT-Konkurrenz öffentlich zugänglich machen
OpenAI hat mit Microsoft den Kampf um die Zukunft des Internets eröffnet, nun zieht Google nach. Das bedeutet ein Umdenken im Suchmaschinenkonzern.
In der Schweizer IT-Branche steigen die Löhne weiter
Michael Page hat seine neue Lohnübersicht veröffentlicht. Kandidatenmangel und Inflation führen zu steigenden Lohnerwartungen. Mit welchen Löhnen IT-Beschäftigte rechnen können.
Due Diligence: Hydromea
In dieser Kolumne schreibt Ramon Forster regelmässig über Schweizer Tech-Startups. Heute unter der Lupe: Hydromea aus Renens (VD).
ChatGPT: OpenAI entwickelt KI, um eigene KI zu entlarven
Die Firma hat ein neues Tool auf den Markt gebracht, das erkennen soll, ob ein Text von einem Menschen oder einer KI geschrieben wurde.