

In Singapur dürfen keine Datacenter mehr gebaut werden
18. Mai 2021 um 12:51Das Land hat ein Moratorium für die stromhungrigen Bauten auf staatlichem Grund verhängt. Die Regierung erwägt ökologische Massnahmen.
Rechenzentren sind bekanntlich Stromfresser mit viel Appetit. In der Schweiz sollen sie 3,6% des Stroms verbrauchen, wie kürzlich eine Studie der Hochschule Luzern gezeigt hat. Noch höher ist der Anteil in Singapur: Ganze 7% des Stromverbrauchs sollen dort auf Datacenter entfallen. Das Land hat die Notbremse gezogen.
Singapur hat einen Baustopp für neue Rechenzentren erlassen. In einer Antwort des Ministeriums für Handel und Industrie (MTI) auf eine parlamentarische Anfrage heisst es zum Bauboom: Die Regierung habe beschlossen, das Wachstum von Datenzentren mit einer vorübergehenden Pause bei der Freigabe von staatlichem Land sowie der Entwicklung von bestehenden RZs auf staatlichem Boden zu dämpfen.
Die Behörden würden nun über ein Gleichgewicht zwischen der Nachhaltigkeit – insbesondere bei Strom und Wasser – und geschäftlichen Erfordernissen nachdenken. Die Branche sei darüber bereits 2019 informiert worden, damit sie ein nachhaltiges Wachstum prüfen könne. Dieses Jahr will die Regierung ihre Erwägungen abschliessen und ihre Pläne mitteilen. Das Moratorium könnte 2022 aufgehoben werden, mutmasst 'Datacenter Inside'.
In den letzten 5 Jahren sind in Singapur 14 Rechenzentren mit insgesamt 768 Megawatt Kapazität auf staatlichem Grund genehmigt worden. Dies ist der Antwort des Industrieministeriums des 5,7 Millionen Einwohner grossen Landes zu entnehmen. Zum Vergleich: Laut einer Studie des Immobiliendienstleisters CBRE waren im dritten Quartal 2020 in der Schweiz 93 Rechenzentren mit einer Leistung von 131 Megawatt in Betrieb.
Loading
Avaya darf sich refinanzieren
Ein Gericht hat den Refinanzierungsplan genehmigt. Er soll das Unternehmen wieder auf eine stabile finanzielle Basis bringen.
EU will ein "Recht auf Reparatur"
Ein Kunde soll während der Garantielaufzeit verlangen können, dass sein Gerät repariert wird, so der Vorschlag der EU. Dies gilt zunächst für Weisswaren, später auch für Smartphones und Tablets.
7 Chatbots im Vergleich
Auf allen Teilen des Globus wird an Künstlicher Intelligenz geforscht. Wir haben uns über den aktuellen Stand bei den Sprachbots schlau gemacht.
Wie die Bank Vontobel in die Azure-Cloud gezügelt ist
Microsoft erklärt, wie das Schweizer Finanzinstitut einen Teil seiner IT in die Cloud ausgelagert hat und was die Covid-Pandemie damit zu tun hatte.