In St. Galler Gymis startet obligatorischer Informatik-Unterricht

9. August 2018 um 08:38
  • politik & wirtschaft
  • st. gallen
  • schule
  • informatik
image

Im Lehrplan stehen tatsächlich Datenbank-Modellierung, Machine Learning, VPN... Aber Fragen bleiben.

Im Lehrplan stehen tatsächlich Datenbank-Modellierung, Machine Learning, VPN... Aber Fragen bleiben.
Am kommenden Montag startet das neue Schuljahr an den st. gallischen Mittelschulen mit 1181 neuen Schülern. Die wesentliche Änderung im Lehrplan: Informatik wird neu obligatorisches Fach.
Die neuen Gymnasiasten sind die ersten, welche das Fach besuchen werden. Mit dessen Schaffung tragen Regierung und Erziehungsrat dem Umstand Rechnung, dass Informations- und Kommunikationstechnologien in Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft eine zunehmende Bedeutung erlangt hätten, heisst es in einer Mitteilung.
Konkret stehen zwei unabhängige Gebiete auf dem Lehrplan: Zum ersten "Informatik und Medien", zum zweiten "ICT-Anwendungen".
"Fördert Algorithmisches Denken"
Der Bereich Informatik und Medien wird in drei Jahreswochenlektionen (JWL) unterrichtet. Der Bereich ICT-Anwendungen erhält eine JWL. Dabei kann diese Lektion "bei Bedarf auch in kürzere Kurse und Kursmodule unterteilt werden", so der neue Lehrplan Informatik (PDF).
Zu den Lernzielen finden sich hehre Ankündigungen: Der Unterricht "fördert Algorithmisches-Denken beziehungsweise Computational Thinking und weckt das Interesse und die Freude an Technik und strukturiertem Problemlösen. Es werden nicht nur grundlegende Konzepte der Informatik thematisiert. Die Inhalte werden auch in den historischen Kontext eingebettet. Dennoch soll jedes behandelte Thema einen direkten Bezug zur aktuellen Lebenswelt der Jugendlichen aufweisen".
Etwas konkreter klingt es dann besser. Die Schüler können in Projekten "Programmieren von Grund auf erlernen" und sollen "wissenschaftliche Fragestellungen mit dem algorithmischen Ansatz intellektuell durchdringen und begreifen".
Als mögliche Module genannt werden unter anderem Big Data, Rollenspiele "Hacken", Datenbank-Modellierung oder auch Arbeiten mit der Cloud.
Hinzu kommen Anwenderkenntnisse in Word, Excel und so weiter.
Nicht sofort erschliesst sich dem Ausenstehenden der Lernbereich "Systeme, Vernetzung und Sicherheit". Hier wird vorgeschlagen, dass im Kontext von Security, Public Key Kryptographie oder VPN-Tunnel auch der "Aufbau von Webseiten" und mp3-Komprimierung abgehandelt werden.
Hier dürfte wohl die didaktische Praxis zeigen, ob dies wirklich sinnvoll ist.
Die Verantwortlichen werben daneben dafür, Informatik auch in andern Fächern, von Deutsch über Biologie bis Religion. zu thematisieren und haben auch Vorschläge wie. (Marcel Gamma)

Loading

Mehr zum Thema

image

Hausmitteilung: Unterstützen Sie qualitativen Techjournalismus?

Inside IT steht für unabhängigen und qualitativ hochwertigen Journalismus. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit und unsere Recherchen mit einem Betrag Ihrer Wahl unterstützen.

publiziert am 29.9.2023
image

Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!

Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.

publiziert am 29.9.2023
image

Meldepflicht für kritische Infrastrukturen ist unter Dach und Fach

Das Parlament hat in seiner Schlussabstimmung die Meldepflicht von Cyberangriffen für Betreiber kritischer Infrastrukturen gutgeheissen. Sie tritt aufs neue Jahr in Kraft.

publiziert am 29.9.2023
image

X reduziert Ressourcen gegen Desinformation bei Wahlen massiv

Der Entscheid von Elon Musk kommt zu einem brisanten Zeitpunkt. Es stehen kritische Wahlen an.

publiziert am 29.9.2023