

Indische IT-Schwergewichte kommen nach Zürich
8. April 2011, 09:42
Indien ist - gerade für die Schweiz und die Finanzindustrie - ein wichtiger Standort der Schweizer IT-Branche und indische IT-Dienstleistungs-Giganten wie --/frontend/insideit?_d=_article&site=ii&news.
Indien ist - gerade für die Schweiz und die Finanzindustrie - ein wichtiger Standort der Schweizer IT-Branche und indische IT-Dienstleistungs-Giganten wie Wipro sind bedeutende Player in der Schweiz. Doch Indien bietet nicht nur Ressourcen für Consulting und Software-Entwicklung, sondern ist potenziell auch ein sehr interessanter Absatzmarkt auch für Schweizer Software-Hersteller.
Die 'European IT Conference 2011', die am 6. Juni in Zürich unter dem Motto "Innovate & Collaborate with India" über die Bühne gehen wird, bietet nun die spannende Gelegenheit, sich mit wichtigen Repräsentanten der indischen Wirtschaft und mit Kennern der indisch-schweizerischen Wirtschaftsbeziehungen auszutauschen. So wird der Vorsitzende des indischen IT-Verbands NASSCOM, Rajendra S Pawar, die Konferenz eröffnen und begleiten. Highlights werden sicher auch die Beiträge von Dr. Permi Jhooti, die am Kantonsspital Basel forscht, und von Dr. Juliana Sutanto von der ETH. Als ehemalige Profifussballerin war Jhooti übrigens die Inspiration zum Film "Bend It Like Beckham".
Leserinnen und Leser von inside-it.ch, die an dieser hochkarätigen Konferenz teilnehmen möchten, profitieren von einem vergünstigen Preis von 400 statt 470 Franken. (Promotionscode Hhpmb1 eingeben). (hc)
Loading
Weiterer aktivistischer Investor bei Salesforce
Mit Third Point hat sich ein weiterer aktivistischer Investor an Salesforce beteiligt. Damit könnte die Position von CEO Marc Benioff gefährdet sein.
Britische Kartellwächter wollen Microsofts Milliardenübernahme verhindern
Der Kauf des Spieleentwicklers Activision Blizzard führe zu höheren Preisen und weniger Wettbewerb, kritisiert die CMA.
Post zieht positive Bilanz bei SwissID
Seit Sommer 2022 setzt die Post auf die Login-Lösung ihrer Tochtergesellschaft SwissSign. Bereits 3,4 Millionen Nutzende sollen die SwissID verwenden.
St. Gallen und Thurgau nehmen neues Abstimmungssystem in Betrieb
Das Ergebnisermittlungssystem für Abstimmungen und Wahlen soll anfangs Frühling zum ersten Mal zum Einsatz kommen. Dank Bug-Bounty-Programm soll es auch sicher sein.