

Indonesisches Fintech-Startup zügelt seinen Hauptsitz in die Schweiz
22. Juni 2020, 13:25Der Hauptsitz auf den Cayman Islands wurde für den Hypi-Lenzburg-Partner Achiko zur Belastung.
Wie das Fintech-Startup Achiko mitteilt, haben seine Aktionäre an einer in Zürich durchgeführten Video-Generalversammlung die vom Verwaltungsrat vorgeschlagene Verlegung des Hauptsitzes nach Zürich genehmigt. Das Unternehmen wird darum in Zukunft auch dem Schweizer Recht unterstehen. Weitere Niederlassungen des Startups befinden sich in Jakarta, Hongkong, Seoul und Singapur.
Geplant war der Umzug laut 'Finews' schon länger. Das 2018 gegründete Unternehmen Achiko bezeichnet sich selbst als Plattform-Unternehmen und möchte eine globale Payment-Plattform etablieren, die gleichzeitig Social-Media- und Gaming-Features integriert. Bisher befand sich der Hauptsitz auf den Cayman Islands. Dies scheint sich nicht bewährt zu haben.
"Der aktuelle Unternehmenssitz auf den Cayman Islands wurde zu einem negativen Signal in Sachen Compliance für viele Banken und Zwischenhändler ausserhalb der Schweiz, die den Handel von Aktien von Unternehmen mit Sitz auf den Cayman Islands gänzlich verboten oder erheblich erschwert haben", kommentiert Allen Wu, der Verwaltungsratspräsident von Achiko. Die Schweiz soll aber nicht nur ein Standort für einen Briefkasten sein. Laut Wu will Achiko seine Präsenz in der Schweiz ausbauen und von hier aus auch den europäischen Markt erobern.
Hierzulande wird Achiko gemäss 'Finews' im dritten Quartal 2020 seine Geschäftstätigkeit aufnehmen. Konkret werde in Kooperation mit der Hypothekarbank Lenzburg die App AchikoPay lanciert. Die beiden Unternehmen haben demnach bereits im letzten Herbst eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Die App nutze die Finstar-Plattform der Lenzburger und Anwender würden automatisch ein Konto bei der Hypothekarbank erhalten.
Loading
Vertragsauflösung in UK: Bei Atos könnten viele Stellen wegfallen
Ein auf potenziell 18 Jahre angelegter Vertrag zwischen der britischen Pensionskasse und dem IT-Dienstleister wurde nach 2 Jahren aufgelöst. Medien gehen von 1000 Stellen aus, die gefährdet sind.
APIs bei Twitter werden kostenpflichtig
Schon in weniger als einer Woche werden Entwicklerinnen und Entwickler zur Kasse gebeten. Ein Preismodell gibts noch nicht.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
ChatGPT wächst so schnell wie keine andere App
Der KI-Chatbot bricht Rekorde und verzeichnet 100 Millionen aktive Nutzer innert nur 2 Monaten. Nun soll bald ein Abo-Modell eingeführt werden.