

InfoGuard und Inacta spannen in Sachen Blockchain zusammen
11. Juni 2018 um 13:56
Im Crypto Valley der Schweiz tun sich die Baar ansässigen Experten für Cyber-Security von InfoGuard und der in Zug beheimatete Berater für Informations-Management und Blockchain-Anwendungen Inacta zusammen.
Im Crypto Valley der Schweiz tun sich die Baar ansässigen Experten für Cyber-Security von InfoGuard und der in Zug beheimatete Berater für Informations-Management und Blockchain-Anwendungen Inacta zusammen. Man habe eine strategische Partnerschaft geschlossen und ein auf Blockchain ausgerichtetes Angebot entwickelt, teilen die beiden Firmen mit. Versprochen wird, sichere Blockchain-Anwendungen zu realisieren und zu betreiben.
Man könne alle Bereiche eines Blockchain-Projektes abdecken, heisst es weiter. Die Palette reiche von der Beratung und Definition einer geeigneten DLT-Strategie (Distributed Ledger Technology) über die Architektur, das Design und den Einsatz geeigneter Sicherheitslösung bis hin zur Überprüfung und dem Security-Operations-Bereich. Für Unternehmen, die DLT-Lösungen angehen wollten, die über das Versuchsstadium hinausreichen, sei die von InfoGuard und Inacta gelieferte Sicherheit eine unabdingbare Anforderung. Diese Notwendigkeit wird unterstrichen mit dem Hinweis auf den Ende Januar erfolgten massiven Hackerangriff auf die japanische Kryptogeldbörse Coincheck. (vri)
Loading
Bund will zentrales Tool für das Information Security Management
Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.
Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?
Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim E-Patientendossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechtsgrundlage dafür bestand.
Die USA fahren eine neue Cyberstrategie
Statt auf Alleingänge wollen die Vereinigten Staaten in Sachen IT-Sicherheit vermehrt auf Kooperationen mit anderen Ländern und der Industrie setzen.
VW fährt Produktion nach IT-Problemen wieder hoch
Seit Mittwoch standen mehrere Werke von Volkswagen wegen eines Informatikproblems still. Einige Systeme könnten laut VW noch immer beeinträchtigt sein.