

Infomaniak bringt schweizerische PaaS auf den Markt
5. September 2018, 10:03
Der Schweizer Hosting-Provider Infomaniak führt eine Platform-as-a-Service (PaaS) für Entwickler und Unternehmen ein.
Der Schweizer Hosting-Provider Infomaniak führt eine Platform-as-a-Service (PaaS) für Entwickler und Unternehmen ein. Der Jelastic genannte Komplettdienst werde ausschliesslich in Rechenzentren der Kategorie 3+ in der Schweiz gehostet und biete Zugriff auf Technologien zum Entwickeln, Testen und Bereitstellen von Web-Applikation in der Cloud.
Die Infomaniak PaaS zeichne sich durch Flexibilität und Skalierbarkeit aus, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung. Es handle sich um eine vollständig virtualisierte, erweiterbare Hard- und Softwareumgebung, die es erlaube, innerhalb weniger Sekunden jede beliebige Anwendung zu klonen und bereitzustellen. Über eine grafische Schnittstelle können über 60 verbreitete Anwendungen wie WordPress, Drupal oder Magento in einem Cluster bereitgestellt und skaliert werden, verspricht der Anbieter.
Ausserdem ermögliche Jelastic die Erstellung, Bearbeitung und Replikation von Entwicklungs- und Produktionsumgebungen, ohne dass es zu Unterbrechungen komme. Sämtliche gewünschten Technologien wie Docker, GIT oder SVN, SQL- und NoSQL- Datenbanken oder Sprachen wie PHP, Java, Node.js, Ruby, Go oder Python seien verfügbar.
Jelastic Cloud bewältige Besucherspitzen und senke den Ressourcenverbrauch automatisch, wenn die Auslastung geringer ist. Abgerechnet werden laut Anbieter nur die tatsächlich genutzten Ressourcen. Damit eigne sich das PaaS-Angebot insbesondere für Firmen, deren Ressourcenverbrauch stark schwankt, wie beispielsweise E-Commerce-Anbieter, oder auch für grosse Organisationen, die ihren digitalen Wandel vollziehen. (kjo)
Loading
SASE: weit verbreitet, aber oft unterschätzt
SASE (Secure Access Service Edge) hat sich während der Pandemie in vielen Firmen bewährt. Sie konnten damit schnell die durch Homeoffice veränderte Netzwerknutzung abfangen. Viele Unternehmen übersehen aber, dass sie damit nur einen Bruchteil der Möglichkeiten nutzen, die SASE bietet.
Das Wachstum der Hyperscaler verlangsamt sich
Bei AWS, Azure und Google Cloud ist es jahrelang nur steil bergauf gegangen. Jetzt aber macht sich der Spardruck der Kunden bemerkbar.
APIs bei Twitter werden kostenpflichtig
Schon in weniger als einer Woche werden Entwicklerinnen und Entwickler zur Kasse gebeten. Ein Preismodell gibts noch nicht.
10?! Sabrina Storck, COO SAP Schweiz
Die Chief Operating Officer von SAP Schweiz erklärt, wie sich ihre Rolle als "Innenministerin" des Unternehmens wandelt und was es mit der Halbwertszeit von Ferienfotos auf sich hat.