

Informatikermangel auch in Deutschland
19. Dezember 2005, 16:57
Wie in der --http://www.
Wie in der Schweiz und wohl auch anderswo herrscht in Deutschland Informatikermangel. Dies schreibt der Chef von Microsoft Deutschland, Jürgen Gallmann, in einem Gastsbeitrag für die Zeitschrift 'Euro am Sonntag'. Seiner Meinung nach verliert "die deutsche Wirtschaft ihr wichtigstes Kapital; die Köpfe."
Der bedarf an Informatikingenieuren könne nur zu 80 Prozent gedeckt werden, schreibt Gallmann. Jährlich entstünden so 2000 Stellen, die nur durch ausländische Fachkräfte besetzt werden können. Der künftig zu erwartende Arbeitskräftebedarf von rund 5000 bis 8000 zusätzlichen Stellen pro Jahr sei dabei noch nicht berücksichtigt. Diese Entwicklung gefährde auf Dauer "Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft".
Ein Problem sei auch, dass viele Informatik-Studenten das Studium abbrechen. Gemäss seinen Kenntnissen bricht jeder zweite Studienanfänger ab. Aus diesem Grund sollen Studieninhalte erneuert und modernisiert werden. Schon im Frühjahr sprach der Direktor des "Vereins Deutscher Ingenieure" (VDI), Willi Fuchs, von einem IT-Fachkräfte-Mangel von 4000 Personen mit steigender Tendenz. (mim)
Loading
Domain pulse: Die vernetzte Welt ist ein fragiles Gebilde
Branchenexperten haben über die Sicherheit des Internets diskutiert. Eine allumfassende Lösung scheint es aber nicht zu geben.
Die grossen Käufer beschaffen deutlich weniger Chips
Von Apple bis Xiaomi: Laut Gartner haben fast alle grossen Chip-Abnehmer ihre Ausgaben zurückgefahren.
Neue Chefin für das BSI
Die Tech-Expertin Claudia Plattner soll die Spitze des deutschen Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) übernehmen, nachdem das Amt monatelang unbesetzt war.
Reto Baumann ist neuer CIO bei Concordia
Baumann wechselt von Swisscard AECS zur Versicherung, wo er neu die Belange der Informatik in der Geschäftsleitung vertreten soll.