

Informatikingenieure: Die Schwemme rollt erst an
19. November 2004, 18:20In den nächsten Jahren kommen die Informatikingenieure "auf den Markt", die in den Boomjahren ihr Studium begonnen haben.
Auch Ausbildungstrends sind oft zyklisch. Allerdings hinken sie den aktuellen Marktbedürfnissen dann meist hinterher – siehe den ewig wiederkehrenden Zyklus Lehrermangel / Lehrerschwemme.
Auch bei den Informatikingenieuren dürfte sich in den nächsten Jahren ein ähnliches Phänomen zeigen. Gemäss einer vom Interessenverband "Engineers Shape our Future INGCH" in Auftrag gegebenen Studie, ist im letzten Jahr die Zahl der Studienanfänger der Fachrichtung Informatik an Schweizer Hochschulen zum ersten Mal seit 1995 zurückgegangen – zweifellos eine Folge der IT-Konjunkturkrise der letzten Jahre.
Aber viele der Informatikingenieure, die ihr Studium in den Jahren zuvor begonnen haben, werden erst jetzt und in den nächsten paar Jahren diplomiert und kommen damit erst langsam auf den Arbeitsmarkt. Der Boom bei den Studienanfängern war seit 1995 gewaltig, wie aus der Grafik ersichtlich ist. Diese zeigt die relative Entwicklung der Zahlen von Studienanfängern in der Informatik (rot), Elektroingenieurwesen (blau), Maschinenbauwesen (grün) und allen Ingenieursfachrichtungen (gelb) an Fachhochschulen und universitären Hochschulen. (Quelle siehe Link)
Dieser Boom der letzten Jahre zeigt sich nun bei der Zahl der Informatik-Diplomanden an Fachhochschulen und Universitäten. Schon von 2002 auf 2003 ist sie kräftig gestiegen, um 33% auf 726 (eigene Berechnung). Für das laufende Jahr und noch bis 2008 schätzt die Studie die Zahl der durchschnittlich verteilten Diplome auf zwischen 1200 und 1380. Je nachdem also zwischen 65% und 90% mehr als 2003.
Erst später dürfte sich dann der aktuelle Rückgang der Studienanfänger bemerkbar machen. Eigentlich müsste man also den jungen Leuten wohl raten, trotz aller Ernüchterung genau jetzt mit einem Informatikstudium zu beginnen. Die vollständige Studie mit Informationen über die Entwicklung in vielen weiteren Ingenieursfachrichtungen findet man übrigens hier.(Hans Jörg Maron, Grafik: siehe Link im Text)
Loading
Wegen Whatsapp: Bank wälzt Millionen-Busse auf Angestellte ab
Finanzregulatoren hatten mehreren Banken wegen der Nutzung von Whatsapp hohe Bussen auferlegt. Morgan Stanley reicht diese nun an Mitarbeitende weiter.
Crypto Valley: Sehr gute Miene zum sehr bösen Spiel
Die Investoren-Vereinigung CV VC befindet im neusten "Top 50"-Report: Der Laden brummt, die Zukunft strahlt. Sie hat dafür einige Fantasie walten lassen.
Podcast: Wie fair und objektiv ist künstliche Intelligenz?
Der Bundesrat will, dass KI Behörden effizienter macht. Warum das zu einem Problem werden kann, diskutieren wir in dieser Podcast-Folge.
PUK soll Zürcher Datenskandal durchleuchten
Datenträger der Justizdirektion landeten im Sex- und Drogenmilieu. Jetzt soll eine Parlamentarische Untersuchungskommission zum Vorfall eingesetzt werden.