

Informatiklehre: Unternehmensmeinungen gefragt!
18. Dezember 2012 um 12:54
Der Verband ICT-Berufsbildung ist gegenwärtig dabei, einen der wichtigsten Ausbildungswege für InformatikerInnen, die Lehre, zu aktualisieren.
Der Verband ICT-Berufsbildung ist gegenwärtig dabei, einen der wichtigsten Ausbildungswege für InformatikerInnen, die Lehre, zu aktualisieren. Nun möchte der Verband in einer möglichst repräsentativen Umfrage die Meinung von Unternehmen dazu einholen.
Die Grundlage zur Neuausarbeitung bildet die sogenannte Bildungsverordnung, welche vom Bund erlassen wird. Wie bei anderen Lehren gilt auch für die InformatikerInnenlehre das Prinzip, dass die Anforderungen von der Unternehmenswelt definiert und dann in einem Verbund aus Bund, Kantonen und einer Organisation der Arbeitswelt (OdA) - in diesem Fall eben ICT-Berufsbildung Schweiz - umgesetzt werden sollen.
In der Onlineumfrage sollen Unternehmen ihre Meinung zur Informatiklehre kundgeben und die bisherigen Resultate beurteilen. Der Verband hofft dabei auf möglichst breite Beteiligung - und Unternehmen können so in ihrem eigenen Interesse Einfluss auf die zukünftige Gestaltung der Informatiklehre nehmen.
Schlau: Das Ausfüllen des Fragebogens braucht zwar einige Zeit. Wenn man sich aber das beim Start der Umfrage aufscheinende Passwort notiert, kann man jederzeit unterbrechen und das Ausfüllen später fortsetzen, ohne dass man von vorne beginnen muss. Auf der Startseite der Umfrage findet man auch Erläuterungen zu den Revisionspunkten und den Entwurf der Bildungsverordnung. Zur Vernehmlassung gibt es im kommenden Januar auch Informationsveranstaltungen in mehreren Schweizer Städten. (hjm)
Loading
In Genf beginnt das SAP-Grossprojekt
Die Genfer Stadtverwaltung sucht einen Dienstleister für die Migration auf S4/Hana. Bis 2026 soll der Wechsel vollzogen sein.
Software-Fehler bei E-Voting-Auswertung in Basel-Stadt
Ein Software-Fehler hat bei den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober die Auszählung der Stimmen aus dem E-Voting im Kanton Basel-Stadt verzögert.
Podcast: Freihändige Beschaffungen und ihre Folgen
In dieser Episode reden wir über Vor- und Nachteile von "Freihändern" und erklären, was dahintersteckt.
Meldesystem für Krankheiten: künftig AHV-Nummer notwendig
Der Bundesrat will das Informationssystem für meldepflichtige Krankheiten verbessern. Er hat beschlossen, dass AHV- und Firmen-Nummern eingespiesen werden müssen.