

Informationsgesellschaft Schweiz "für Dummies"
27. August 2007 um 14:01
Verbände, Politik, Wirtschaft, Kultur und Behörden veröffentlichen allgemein verständliche Broschüre zum Thema "Informationsgesellschaft".
Verbände, Politik, Kultur und Behörden veröffentlichen allgemein verständliche Broschüre zum Thema "Informationsgesellschaft".
Der Aufmarsch von Verbänden aus fast allen Lebensbereichen und Behörden zum "Forum Informationsgesellschaft Schweiz (ICT 21) ist eindrücklich. Das Patronat des Forums hat die Schweizerische Akademie der Technischen Wisschenschaft, als Träger wirken comunica-ch (Journalisten, Wilhelm Tux und viele andere), ICTSwitzerland (IT-Politverband) und TA-Swiss (Zentrum für Technologiefolgen-Abschätzung). Bakom, Bundesarchiv und die Bundeskanzlei sind als "Partner" dabei.
Im Frühling 2007 traf man sich zum zweitägigen Forum in Gerzensee und diskutierte die sieben Handlungsfelder der bundesrätlichen "Strategie für eine Informationsgesellschaft". Resultat ist eine knapp 40-seitige Broschüre, in der die Strategie und mögliche Auswirkungen allgemeinverständlich erklärt werden. Dazu gibt es Statements und vor allem eine ganze Reihe von Internet-Links zu weiterführenden Texten, zu den Beiträgen am Forum und zu Angeboten, die mit dem behandelten Thema zu tun haben.
Naturgemäss bleibt ein derart gerafftes Werk, das Leuten aus derart vielen unterschiedlichen Interessengruppen erarbeitet wurde, im Allgemeinen stecken. Kontroverses oder gewagte Visionen findet man in der Broschüre nicht. Doch immerhin werden problematische Themen (manchmal)angeschnitten, wenn auch in sehr allgemeiner Form. Die Broschüre kann man gratis auf der Webseite des 'Forum ICT 21' herunterladen. (Christoph Hugenschmidt)
Loading
In Genf beginnt das SAP-Grossprojekt
Die Genfer Stadtverwaltung sucht einen Dienstleister für die Migration auf S4/Hana. Bis 2026 soll der Wechsel vollzogen sein.
Software-Fehler bei E-Voting-Auswertung in Basel-Stadt
Ein Software-Fehler hat bei den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober die Auszählung der Stimmen aus dem E-Voting im Kanton Basel-Stadt verzögert.
Podcast: Freihändige Beschaffungen und ihre Folgen
In dieser Episode reden wir über Vor- und Nachteile von "Freihändern" und erklären, was dahintersteckt.
Meldesystem für Krankheiten: künftig AHV-Nummer notwendig
Der Bundesrat will das Informationssystem für meldepflichtige Krankheiten verbessern. Er hat beschlossen, dass AHV- und Firmen-Nummern eingespiesen werden müssen.