Ingram kauft mit Odin 500 Cloud-Experten

2. Dezember 2015 um 16:20
  • cloud
  • ingram micro
  • übernahme
  • saas
  • iaas
image

Ingram Micro hat heute angekündigt, die Service-Automation-Plattform "Odin" und die damit zusammenhängenden Management-Technologien von Parallels zu kaufen.

Ingram Micro hat heute angekündigt, die Service-Automation-Plattform "Odin" und die damit zusammenhängenden Management-Technologien von Parallels zu kaufen. Ingram setzt die Software von Odin bereits seit 2013 ein.
Die Marke Odin entstand im März diesen Jahres aus dem Virtualisierungs-Lösungsanbieter Parallels. Unter Odin werden diverse Cloud-Lösungen entwickelt, wie etwa Server-Virtualisierungslösungen, Cloud-Applikationen, automatisierte Rechnungssysteme und weitere Lösungen für Unternehmen. Die Odin-Service-Automation-Plattform bietet ein zentrales Management-Tool, mit dem Infrastructure- und Software-as-a-Servie angeboten und geliefert werden kann. Hinzu kommt die Storefront, auf der die Provisionen berechnet oder Bestellungen abgewickelt werden können. Diese lässt sich demnach in bestehende Webseiten integrieren.
Odin wird Business Unit in Ingrams Cloud-Abteilung
Odin werde als Geschäftseinheit in Ingrams Cloud-Abteilung integriert, die von Executive VP Nimesh Dave geleitet wird. Wie es in der Mitteilung weiter heisst, werden rund 500 Angestellte, die meisten davon auf Cloud spezialisierte Softwareentwickler, von Odin zu Ingram wechseln. Diese werden dabei weiterhin an der Entwicklung "ihrer" Lösungen sowie an Ingrams Cloud-Angeboten arbeiten.
Der amerikanische Disti Ingram lizenziert der Mitteilung zufolge die Odin-Plattform seit 2013. Sie sei das "Rückgrat" von Ingrams Cloud-Marktplatz. Mit dem Besitz der Plattform habe man Ingrams Ressourcen erweitert und könne so die Evolution der Cloud-Technologie weiter vorantreiben, kommentiert Ingram-CEO Alain Monié die Übernahme.
Der Deal soll noch im Dezember abgeschlossen werden und soll das Finanzergebnis 2016 nicht belasten. Die beiden Unternehmen haben ein gemeinsames Partner-Portfolio von rund 280 Telcos, 4000 Hosting-Unternehmen und über 200'000 Reseller weltweit. (kjo)
Veranstaltungshinweis:
Am 28. Januar 2016 haben Sie etwas vor. Sie wollen nämlich am Nachmittag ins Folium im Zürcher Sihlcity. Dort findet ab 13 Uhr das erste Inside Channels Forum statt. Thema: Der Channel und die Cloud.
Einige Beispiele aus dem Programm: Emmi-CIO Heinz Hodel sagt, was Kunden künftig vom Channel erwarten. Prominente Schweizer VARs (Bechtle, Leuchter, Steffen Informatik, ITpoint, VonRoll Intec, Bison ITS) diskutieren die Frage "How to Survive in Times of Cloud Computing" und Hersteller (Microsoft, IBM, VMware, EMC, u.v.m.) setzen sich auf den heissen Stuhl.
Die Zahl der Plätze ist beschränkt. Es lohnt sich, frühzeitig ein Ticket zu kaufen (100 Franken für Mitarbeitende von Resellern, 500 Franken für Mitarbeitende von Herstellern und Distributoren). Zum Programm geht es hier.

Loading

Mehr zum Thema

image

OVHcloud kauft einen deutschen Cloud-Provider

Mit der Übernahme von Gridscale treiben die Franzosen ihre geografische Expansion voran. Der IaaS- und SaaS-Anbieter hat auch RZ-Standorte in der Schweiz.

publiziert am 4.8.2023
image

Cisco baut Monitoring-Angebot weiter aus

Mit der Übernahme von Code BGP erweitert Cisco sein Thousandeyes-Portfolio, um künftig auch BGP Hijacking und Route Leaks erkennen zu können.

publiziert am 4.8.2023
image

AWS wächst deutlich schwächer als im Vorjahr

Amazon-CEO Andy Jassy lässt sich aber nicht beeindrucken, er hofft auf Künstliche Intelligenz. Und auch der härteste Konkurrent wuchs weniger stark.

publiziert am 4.8.2023
image

"SAP muss exorbitante Preiserhöhungen zurücknehmen"

Die SAP-Anwendergruppe kritisiert die Cloud-Drängelei und eine "180-Grad-Wende" beim ERP-Konzern. Wir haben beim Schweizer DSAG-Vorstand Jean-Claude Flury nachgefragt.

publiziert am 3.8.2023 3