

Ingram Micro Reorg in der Schweiz folgenlos
25. August 2015, 08:44
Der weltweit grösste Distributor Ingram Micro reorganisiert seine Länderstruktur.
Der weltweit grösste Distributor Ingram Micro reorganisiert seine Länderstruktur. Neu gibt es vier Geschäftsbereiche, die dem jeweiligen Länderschef unterstellt sind. Dies hat in einigen Ländern Europas, so etwa in Frankreich und Grossbritannien zu Abgängen geführt. In der Schweiz ändert sich allerdings nichts, so Ingram-Schweiz-Chef Thomas Maurer auf Anfrage zu inside-channels.ch.
Die Geschäftsbereiche sind Technology Solutions (das klassische Disti-Business), Mobility und Lifecycle Services, Cloud Service Enablement und Commerce & Fullfillment. Maurer, der ja durch die Übernahme des Handy-Distis BrightPoint zu Ingram gekommen ist, war bereits bisher auch für das Mobility- und das Cloud-Business in der Schweiz verantwortlich. Neu ist er für die Logistik-Dienste (Commerce & Fullfillment Solutions) verantwortlich. In diesem Bereich hat Ingram Micro hierzulande aber keine eigene Verkaufsorganisation, sondern holt bei Bedarf Spezialisten aus Deutschland, erklärt Maurer.
Auch das von Ingram im Mai angekündigte Sparprogramm war bis jetzt für die Schweiz folgenlos. Es betraf das Europamanagement, so Maurer. In der Schweiz habe Ingram im laufenden Jahr um vier Stellen zugelegt. (hc)
Loading
Competec hat eigene Marke für PC-Zubehör lanciert
Die neue Schweizer Marke Onit wurde bis jetzt nicht gross angekündigt. Das wird laut Competec bewusst so gehandhabt.
Prantl behauptet: Die Massenentlassungen bei Google & Co. entschärfen den Fachkräftemangel
Die Entlassungswelle der Big Tech erreicht wohl bald die Schweiz. Unser Kolumnist Urs Prantl analysiert, welche Auswirkungen dies auf Schweizer IT-Firmen haben könnte.
Talkeasy Schweiz wird liquidiert
Am 14. Dezember 2022 wurde Talkeasy aufgelöst. Der Schweizer Telco war für seine aggressive Kundenbindung bekannt.
Angeblicher Datendiebstahl: Unispital Lausanne gibt Entwarnung
Ein Hacker behauptete, im Besitz von 2 Millionen Datensätzen des Spitals zu sein. Doch das Datenpaket stammt offenbar aus Frankreich.