Init7 wirft Swisscom Dumping vor

23. Juni 2021 um 15:32
  • telco
  • regulierung
  • swisscom
  • init7
  • schweiz
image

Die Winterthurer Firma fordert vom Konzern Korrekturen beim Angebot der Billigmarke Wingo und droht mit der Weko.

Der Telekomanbieter Init7 fordert von der Swisscom die Einstellung eines Internetangebots der Billigmarke Wingo oder eine Preissenkung für die Mitbenutzung des Swisscom-Festnetzes. Die Winterthurer Firma wirft dem Platzhirsch Dumpingpreise vor und droht mit einer Anzeige vor der Weko.
Das Produkt "Wingo Internet Max" für 49 Franken erfülle den Tatbestand einer verbotenen Preis-/Kosten-Schere, schrieb der Init7-Anwalt in einem auf Twitter veröffentlichten Brief an die Swisscom. Nach Abzug der Kosten für die Mitbenutzung des Swisscom-Festnetzes (BBCS) verbleibe eine Bruttomarge von lediglich 10,49 Franken. Diese erlaube es den Wettbewerbern nicht mehr, gewinnbringend zu arbeiten.

Forderung: Werbung für Wingo einstellen

Der Anwalt forderte die Swisscom auf, bis zum nächsten Sonntag, 27. Juni 2021, die Werbung für das Wingo-Angebot einzustellen, allfällige Plakate zu überkleben und das Produkt nicht mehr für 49 Franken pro Monat anzubieten. Alternativ könne die Swisscom auch die Preise für die Mitbenutzung des Swisscom-Festnetzes senken, erklärte der Anwalt.
Sollte die Swisscom den Forderungen nicht entsprechen, werde Init7 Anzeige bei der Eidgenössischen Wettbewerbskommission Weko einreichen.
Die Swisscom hielt in einer Stellungnahme fest, dass es sich beim Wingo-Angebot um eine zeitlich begrenzte Aktion handle. Dieses sei noch knapp zwei Wochen zu dem Preis erhältlich, sagte ein Konzernsprecher auf Anfrage der Nachrichtenagentur 'AWP': "Swisscom kann sich dem scharfen Wettbewerb in der Branche, auch über den Preis, nicht entziehen." Die Wingo-Aktion sei vergleichbar mit den Angeboten von Salt oder der Sunrise-Billigmarke Yallo.

Happige Weko-Busse in der Vergangenheit

Die Weko hatte die Swisscom im Jahr 2009 zu einer Busse von 220 Millionen Franken verdonnert, weil sie von ihren Konkurrenten von 2001 bis 2007 zu hohe Preise für die Mitbenutzung der ADSL-Internetleitungen verlangt hatte. Damit habe die Swisscom ihre marktbeherrschende Stellung missbraucht. Das Bundesverwaltungsgericht hatte die Busse später auf 186 Millionen Franken gesenkt. Diese Summe musste die Swisscom bezahlen, weil der Rekurs vor Bundesgericht scheiterte.
Im August 2020 hatte Init7 die Swisscom bereits bei der Weko verklagt. Bei dieser Klage wirft Fredy Künzler, Gründer und CEO von Init7, dem Telco vor, beim Glasfaser-Ausbau die Mitbewerber zu behindern. Einen langjährigen Streit hatte er zuvor im Sommer 2020 gewonnen: Das Bundesverwaltungsgericht hatte einen Comcom-Entscheid in einem Peering-Verfahren umgestossen und der Beschwerde von Init7 recht gegeben.

Loading

Mehr zum Thema

image

UBS will 2 Milliarden Dollar bei der CS-IT sparen

Die neue Schweizer Mega-Bank will die Kosten bei der über­nommenen Credit Suisse senken. Dran glauben müssen das Personal und die IT.

publiziert am 27.3.2023
image

Über 33'000 digitale Straftaten in der Schweiz

Ein Grossteil sind Fälle von Wirtschaftskriminalität im Cyberraum. Die Phishing-Attacken haben sich erneut fast verdoppelt.

publiziert am 27.3.2023
image

Tiktok-Chef im Spiessrutenlauf durch den US-Kongress

Shou Zi Chew stiess in der Befragung in den USA auf Misstrauen und Vorwürfe. Wichtigen Fragen wich er aus.

publiziert am 24.3.2023
image

Lex Laux: Über Standards nachdenken, bevor man digitalisiert

Es braucht definierte "Spurweiten", damit der Zug der Digitalisierung vorankommt. Und man sollte zunächst auf Daten schauen.

publiziert am 24.3.2023