

Innerschweizer ERP-Karussell
12. Oktober 2006 um 10:12
Opacc hat Reiter & Partner, ein Entwicklungspartner des Konkurrenten Informing, übernommen. Informing will die Entwicklungsabteilung ausbauen.
Opacc hat Reiter & Partner, ein Entwicklungspartner des Konkurrenten Informing, übernommen. Informing will die Entwicklungsabteilung ausbauen.
Aus einem Artikel von 'Computerworld' von Ende September ging hervor, dass der Krienser ERP-Hersteller Opacc die Software-Firma Reiter & Partner übernommen hat. Reiter & Partner wurde 1992 von Christian Reiter gegründet und hat ihren Sitz in Stans. An der exakt gleichen Strasse (Hansmatt 32) in Stans ist auch der ERP-Hersteller und somit Opacc-Konkurrent Informing situiert.
Es ist kein Geheimnis, dass Reiter & Partner Basistechnologie und Add-ons für die Lösungen von Informing herstellte. Schliesslich ist Christian Reiter ein Gründungsmitglied von Informing und war vom Februar 1995 bis Mai 2005 Verwaltungsratspräsident. Ende August ist er jedoch aus dem Verwaltungsrat von Informing ausgeschieden. Es liegt auf der Hand, dass es einen Bruch zwischen Reiter und Informing gegeben hat. Werner Odermatt, Leiter Markt bei Informing, sagt gegenüber inside-channels.ch unmissverständlich: "Reiter wird alle laufenden Projekte fertig stellen und übergeben." Neue Projekte will Informing mit dem eigenen Entwicklungsteam ausführen. Odermatt präzisiert, dass Reiter & Partner "praktisch ausschliesslich" in Kundenprojekten rund ums ERP eingesetzt wurde und mit der Standard-Entwicklung "nichts zu tun" hatte.
Dabei stellt sich die Frage, ob der Abgang der sechs Reiter-Angestellten zur Konkurrenz kompensiert werden kann. "Wir sehen den Weggang von Reiter & Partner nicht als Schwächung unserer Entwicklungskapazität, sondern als Chance für eine verbesserte Multiplikation des Know-hows", sagt Odermatt. Die Entwicklungsabteilung werde im Zusammenhang mit dem Ausbau des indirekten Kanals und dem "grossen Auftragseingang" bereits ausgebaut und soll noch weiter ausgebaut werden. Mit anderen Worten: Informing will Entwickler einstellen. Auch in anderen Abteilungen sucht Informing Verstärkung. Aktuell hat das Unternehmen acht Stellen ausgeschrieben.
Wieso der Wechsel?
Was Reiter & Partner dazu veranlasst hat, mit Informing zu brechen und zu Opacc zu gehen, ist nicht bekannt. Opacc-CEO Beat Bussmann will auf die Frage, ob denn die Weiterentwicklung der eigenen Lösung bisher nicht vorangekommen sei, keine direkte Antwort geben. Es scheine ihm jedoch "plausibel", dass zusätzliche Entwicklungs-Ressourcen "noch mehr Neuerungen in unseren Produkten mit sich bringen werden." Darüber hinaus gebe es "viele gute Gründe" für die Übernahme, "das kann ich Ihnen versichern", so Bussmann.
Aus der ERP-Szene ist zu erfahren, dass ein Aktionärswechsel bei Informing Reiter & Partner zum Wechsel veranlasst haben soll. Reiter hatte bereits seit den achtziger Jahren regen Kontakt mit Opacc. Da muss der Entscheid für die Reiter-Leute nicht schwer gefallen sein. (Maurizio Minetti)
Loading
Oracle präsentiert seine generative KI
Der US-Konzern hat seine Cloud-Plattform OCI mit generativen KI-Services ausgestattet. Das neue Angebot ist auch Grundlage für KI-Funktionen im SaaS-Portfolio von Oracle.
Anwendergruppe: Cloud-only "keine Option" für SAP
Der ERP-Riese muss dafür sorgen, dass alle Kunden von Innovationen im Bereich KI oder grüne Technologie profitieren können, findet die SAP-Anwendergruppe.
Superb: "Seit heute arbeitet die Bundesverwaltung auf S/4Hana"
Der Bund ist deutlich früher auf die neue SAP-Generation migriert, als vorgesehen. Die Verantwortlichen des 420 Millionen schweren Programms im Interview über Budget, Zeitplan und Cloud-Druck.
Oracles Database kommt in Azure Rechenzentren
Microsoft und Oracle vertiefen ihre Partnerschaft und machen Oracle-Hardware und -Software direkt innerhalb von Azure verfügbar.