

Intel kauft 10GbE-Netzwerk-Know-how
20. Juli 2011, 12:20Intel will den Netzwerk-Markt aufrollen. Profitieren dürften HP und Dell.
Intel will den Netzwerk-Markt aufrollen. Profitieren dürften HP und Dell.
Der Chipgigant Intel hat gestern die Übernahme von Fulcrum Microsystems bekannt gegeben. Fulcrum ist ein "fabless"-Produzent, also ein Unternehmen ohne eigene Produktionsanlagen, das Ethernet-Switches für Rechenzentren entwirft. "Intel verändert sich von einem Unternehmen für Server-Technologie zu einem umfassenden Rechenzentrum-Ausrüster", erklärte Kirk Skaugen, Intel Vice President and General Manager. Intel sieht im Bereich für 10-Gigabit-Ethernet-Netzwerke einen der am schnellsten wachsenden Märkte.
Fulcrum mit Sitz im kalifornischen Calabasas wurde 1999 gegründet. Angaben zum finanziellen Umfang der Akquisition wurden keine gemacht, das Geschäft muss noch von den Fulcrum-Aktionären und den Behörden abgesegnet werden.
Weichen gestellt
Das 'Wall Street Journal' weist darauf hin, dass der Name des gekauften Unternehmens zwar nicht unbedingt zu den geläufigen gehört, dass hinter dessen Vorzeigekunden Arista Networks zwei wichtige Persönlichkeiten stehen: Der im Silicon Valley bekannte Hardware-Designer Andy Bechtholsheim, Mitbegründer von Sun Microsystems und erster Investor bei Google, als auch die ehemalige Cisco-Managerin Jayshree Ullal.
Auch 'IT Business Egde' positionieren. (pk)
Der Artikel wurde im Nachhinein korrigiert: Hinter Fulcrum stehen nicht Andy Bechtholsheim und Jayshree Ullal, ihre Firma Arista Networks ist allerdings einer der wichtigsten Kunden von Fulcrum.
Loading
Schwerer Schlag gegen eine der erfolgreichsten Ransomware-Banden
Die Gruppe Hive hatte unter anderen Emil Frey und Media Markt attackiert. Jetzt haben das FBI, Europol und weitere Behörden die Hive-Infrastruktur ausgeschaltet.
Intel-Zahlen rasseln in den Keller
Im vergangenen Quartal fiel der Umsatz im Jahresvergleich um 32% auf 14 Milliarden Dollar. Unter dem Strich steht sogar eine rote Zahl.
Sunrise will nicht freiwillig auf Huawei verzichten
Ohne politischen Druck werde man nicht auf die Mobilfunktechnologie des chinesischen Anbieters verzichten, sagte der CEO der Muttergesellschaft.
Auch bei IBM stehen weltweit Entlassungen an
Der Konzern will rund 4000 Jobs streichen. Betroffen sind diejenigen Bereiche, die nicht in Kyndryl und Watson Health ausgelagert wurden.