Intel lanciert spezielle Supercomputer-Chips

17. November 2009 um 07:03
  • international
  • intel
  • nec
image

Seit vielen Jahren basieren Supercomputer nicht mehr auf speziellen Hochleistungs-CPUs, sondern auf kommunen Server-CPUs aus der Massenfertigung, von denen dafür jeweils mehrere Tausende oder Zehntausende ein einem Supercomputer stecken.

Seit vielen Jahren basieren Supercomputer nicht mehr auf speziellen Hochleistungs-CPUs, sondern auf kommunen Server-CPUs aus der Massenfertigung, von denen dafür jeweils mehrere Tausende oder Zehntausende ein einem Supercomputer stecken. Profitiert hat davon vor allem Intel – in mehr als 80 Prozent der aktuell schnellsten 500 Computer der Welt arbeiten CPUs des Chipriesen.
Trotz dieses hohen Marktanteils plagt Intel ein Dorn im Fleisch: Die allerallerschnellsten Supercomputer stammten auf IBMs "Power"-CPUs. Und nun wurden die IBM-Maschinen nicht etwa von einem Intel-Computer sondern ausgerechnet einem ausgerechnet auf Opterons des Intel-Erzrivalen AMD beruhendem Supercomputer weit abgehängt.
Dies versucht Intel nun mit einer speziell an die Anforderungen von Supercomputern, beziehungsweise "High Performance Computing" angepassten Xeon-Version zu ändern. Die Sechs-Kern-Chips sollen mit höheren Taktraten laufen, als normale Verisonen, mit mehr und schnellerem Cache-Speicher ausgerüstet sein und den Bau von Computer-Nodes – die Grundbauteile eines Supercomputers – mit bis zu 256 CPUs ermöglichen.
Ausserdem hat Intel mit NEC, dem grössten Supercomputerhersteller in Japan, eine strategische Partnerschaft vereinbart, um in enger technologischer Zusammenarbeit die Grenzen der Leistungsfähigkeit von Supercomputern weiter hinauszuschieben. Gut möglich also, dass der nächste Jaguar-Herausforderer aus Japan stammen wird. (hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

Avaya darf sich refinanzieren

Ein Gericht hat den Refinan­zierungsplan genehmigt. Er soll das Unternehmen wieder auf eine stabile finanzielle Basis bringen.

publiziert am 23.3.2023
image

7 Chatbots im Vergleich

Auf allen Teilen des Globus wird an Künstlicher Intelligenz geforscht. Wir haben uns über den aktuellen Stand bei den Sprachbots schlau gemacht.

publiziert am 22.3.2023
image

Oracle lanciert neue Java-Version

Die grossen Neuerungen bei Java 20 fehlen aber noch.

publiziert am 22.3.2023
image

"Früher machte man einfach die Türe zu und war sicher"

Gil Shwed ist CEO des Security-Unternehmens Check Point. Im Interview erklärt der Veteran, was sich in den letzten 30 Jahren verändert hat und wie es in der Schweiz läuft.

publiziert am 16.3.2023