

Intel: "MeeGo 2.0" mit Samsung
28. September 2011 um 11:10
Mitte September ging schon die Meldung um, dass Samsung sich nach einem neuen offenen Smartphone-Betriebssystem umschaut.
Mitte September ging schon die Meldung um, dass Samsung sich nach einem neuen offenen Smartphone-Betriebssystem umschaut. Die Suche ist wohl beendet, denn wie es heisst, entwickelt der koreanische Riese nun zusammen mit Intel einen "Tizen" getauften MeeGo-Nachfolger als Linux-basiertes OpenSource-Betriebssystem, mit dem Segen und unter Federführung der Linux Foundation.
Im Frühjahr 2012 schon soll eine erste Version verfügbar sein und damit auch ein für alle zugängliches Entwicklerkit. Konkrete Tizen-Geräte werden laut 'Venturebeat.com' aber erst Mitte nächsten Jahres zu erwarten sein.
Nachdem Nokia die gemeinsame Entwicklung mit Intel aufgegeben hat, um sich an Microsofts Windows Phone 7 zu hängen, war MeeGoo schon fast beerdigt. In Verbindung mit Samsungs LiMo-OS soll das Betriebssystem nun aber in Tizen weiterleben.
Wie MeeGo soll das überwiegend auf HTML5 und anderen Webstandards aufbauende neue Betriebssystem nicht nur in Smartphones zum Einsatz kommen, sondern in einer Vielzahl unterschiedlicher Geräte, so unter anderem auch in Tablet-PCs, Notebooks und Netbooks sowie in Smart-TVs und Car-Infotainment, berichtet 'Netzwelt.de‘.
Dem Magazin zufolge gibt es schon Spekulationen, dass damit auch Samsungs hauseigenes Betriebssystem Bada begraben werden oder in Tizen aufgehen könnte. Das Samsung Wave 3 könnte somit das letzte Bada-Smartphone der Koreaner sein, mögliche Nachfolger dann schon unter Tizen laufen, so 'Netzwelt.de‘.
Intel hat derweil auch eine stärkere Allianz mit Google für Android-Geräte angekündigt, aber wie CEO Paul Otellini Analysten gegenüber äusserte, habe er seine Lektion gelernt, nicht alles auf eine Karte zu setzen. (Klaus Hauptfleisch)
Loading
Gordon Moore stirbt mit 94 Jahren
Der Intel-Mitgründer hat sein eigenes "Gesetz" überlebt.
Chipmangel: "Das nächste Nadelöhr ist rasch verstopft"
Julian Kamasa forscht zu Sicherheitspolitik und neuen Technologien. Wir haben den ETH-Forscher für ein Gespräch über die Chipindustrie, Geopolitik und die Rolle der Schweiz getroffen.
AMD schlägt sich durch, Intel-CEO muss einbüssen
Trotz der schwierigen Wirtschaftslage kann sich AMD gut behaupten. Beim Konkurrenten sieht es anders aus: Intel spart bei den Löhnen – auch CEO Pat Gelsinger muss einstecken.
Intel-Zahlen rasseln in den Keller
Im vergangenen Quartal fiel der Umsatz im Jahresvergleich um 32% auf 14 Milliarden Dollar. Unter dem Strich steht sogar eine rote Zahl.