

Intel spürt den Aufschwung in der Schweiz
14. April 2010, 07:00Firmen investieren wieder.
Firmen investieren wieder.
Intel spürt den Aufschwung, der für sensationelle Zahlen im ersten Quartal gesorgt hat, auch in der Schweiz. Dario Bucci (Foto), General Manager Schweiz und Italien bei Intel, sagt im Gespräch mit inside-it.ch, dass in den ersten drei Monaten des Jahres die Nachfrage auch bei Firmenkunden in der Schweiz wieder angestiegen sei. "Unternehmen, die bisher zugewartet haben, kaufen jetzt neue Hardware", so Bucci.
Über das vergangene Jahr möchte Bucci lieber nicht sprechen – die Krise hat bekanntlich die Schweiz nicht verschont. Immerhin sei das letzte Quartal mit sporadischen Investitionen ansprechend gewesen. Der Consumer-Bereich mit dem Netbook-Boom sei selbst während der Krise robust gewesen. Nun könne man beobachten, dass auch Unternehmen vermehrt mobile Computer kaufen, um ihre alten Desktops zu ersetzen.
Intel-CEO Paul Otellini hatte bei der Präsentation der Quartalszahlen bekannt gegeben, dass 1000 bis 2000 Stellen geschaffen werden sollen. Gemäss Bucci sollen vor allem neue Fabriken in Betrieb genommen werden. Pläne, in der Schweiz etwa ein Forschungszentrum oder dergleichen zu eröffnen, bestünden nicht, so Bucci. (Maurizio Minetti)
Loading
Vertragsauflösung in UK: Bei Atos könnten viele Stellen wegfallen
Ein auf potenziell 18 Jahre angelegter Vertrag zwischen der britischen Pensionskasse und dem IT-Dienstleister wurde nach 2 Jahren aufgelöst. Medien gehen von 1000 Stellen aus, die gefährdet sind.
Das Wachstum der Hyperscaler verlangsamt sich
Bei AWS, Azure und Google Cloud ist es jahrelang nur steil bergauf gegangen. Jetzt aber macht sich der Spardruck der Kunden bemerkbar.
Swisscom verdient 2022 weniger
Aber das dürften wir eigentlich noch gar nicht wissen. Die Publikation der Geschäftszahlen war ein Versehen.
Meta spart und gibt sich optimistisch
Mark Zuckerberg kündigt ein "Jahr der Effizienz" an. Gestrichen werden Investitionen in RZs, das Management wird umgebaut.