

Intel verabschiedet sich von Centrino
19. Juni 2009, 12:41
Intel glaubt, dass die vielen Plattform-, Produkt- und Markennamen verwirrend sind für die Konsumenten – und will nun alles vereinfachen. Erstes Opfer: Centrino-Chips wird es keine mehr geben.
Intel glaubt, dass die vielen Plattform-, Produkt- und Markennamen verwirrend sind für die Konsumenten – und will nun alles vereinfachen. Erstes Opfer: Centrino-Chips wird es keine mehr geben.
Centrino ist Geschichte. Die 2003 mit einem Werbeaufwand von 300 Millionen Dollar eingeführte Prozessor-Linie für Notebooks wird auf WLAN-Funktionalitäten reduziert. Centrino stand bisher für dreierlei: Centrino-Prozessoren, Centrino-Chipsets und Centrino-WLAN-Technologie. Laut Intel werden die ersten beiden Marken ab 2010 verschwinden.
Mit dieser Massnahme will der Chip-Marktführer die eigenen Brands und Logos vereinfachen. Man will sich wieder etwas distanzieren vom Ausdruck "Plattform" (wie eben Centrino eine ist), und stattdessen den Fokus auf das eigentliche Intel-Markenzeichen setzen: Nackte Prozessoren.
Marketingchefin Deborah Conrad sagte dem 'Wall Street Journal', dass die "Dinge in letzter Zeit etwas verwirrend" geworden seien. Zwar habe die Centrino-Werbung in den letzten Jahren dazu beigetragen, die Notebook-Nachfrage anzukurbeln, doch Konsumenten hätten nicht verstanden, was der Brand im Sinne eines Intel-Produkts bedeutete.
"Pentium", "Celeron" und "Atom" bleiben
In Zukunft soll das Wort "Core" wieder im Vordergrund stehen. Heutige Ausdrücke wie "Solo", "Core 2 Duo" und "Core 2 Quad" sollen aber fallen gelassen werden. Stattdessen soll neu je nach Ausstattung von "i3", "i5" und "i7" die Rede sein. "Core i7" hiess bereits das erste Mitglied der neuen Prozessorfamilie Nehalem. Dabei handelt es sich allerdings um einen Chip für Desktop-PCs.
Die etwas weniger leistungsfähigen Brands "Pentium", "Celeron" und "Atom" werden gemäss Intel weiter bestehen. (mim)
Loading
Globale Ransomware-Angriffswelle zielt auf VMware-Systeme
Tausende Server mit der Virtualisierungslösung ESXi sollen betroffen sein. Die ausgenutzte Schwachstelle ist seit langem bekannt.
Dell streicht Tausende Jobs
Das Unternehmen baut 5% der globalen Belegschaft ab. Grund sind die sinkenden PC-Verkäufe.
APIs bei Twitter werden kostenpflichtig
Schon in weniger als einer Woche werden Entwicklerinnen und Entwickler zur Kasse gebeten. Ein Preismodell gibts noch nicht.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.