

Intel will mehr Notebooks von Assemblierern
31. Januar 2005, 16:31
Erst kürzlich hat der Chip-Gigant Intel verkündet, er wolle kleineren und mittelgrossen Wiederverkäufern (Assemblierer) ein grösseres Gewicht geben und diese Absicht durch eine Reorganisation untermauert.
Erst kürzlich hat der Chip-Gigant Intel verkündet, er wolle kleineren und mittelgrossen Wiederverkäufern (Assemblierer) ein grösseres Gewicht geben und diese Absicht durch eine Reorganisation untermauert.
Nun berichtet die taiwanische Zeitung 'Digitimes', Intel wolle unabhängiger von den Top-10 Notebook-Herstellern (Dell, HP, Toshiba, IBM & Co.) werden. Heute werden weltweit erst etwa ein Viertel aller Notebooks von so genannten "No-Name"-Herstellern gebaut. In den nächsten zwei Jahren soll der Anteil der lokalen Hersteller auf bis zu 35 % steigen.
Bei den PCs ist Intel schon weiter: Nur gut die Hälfte (54 %) aller verkauften PCs, kommen heute gemäss IDC von so genannten "A-Brands". (hc)
Loading
US-Flugchaos: Flugaufsicht ändert Umgang mit IT
Nach der Computerpanne im US-amerikanischen Flugverkehr, nimmt die Flugaufsichtsbehörde FAA nun Änderungen an der Datenbank vor.
Die Chipindustrie ist im freien Fall
Nach Jahren des Booms zeichnet sich eine Krise für den Halbleiter-Markt ab. Laut Analysten könnte die Branche historische Negativwerte erreichen.
Änderung an WAN-Router führte zu Microsoft-Ausfall
Vergangene Woche sind verschiedene Applikationen und Dienste von Microsoft ausgefallen. In einem vorläufigen Bericht erklärt der Konzern, wie es dazu kommen konnte.
Schwerer Schlag gegen eine der erfolgreichsten Ransomware-Banden
Die Gruppe Hive hatte unter anderen Emil Frey und Media Markt attackiert. Jetzt haben das FBI, Europol und weitere Behörden die Hive-Infrastruktur ausgeschaltet.