

Interdiscount testet Mietsystem für Elektronikprodukte
5. August 2021 um 15:37Mit dem Startup Sharely sollen künftig Retouren vermietet werden. Der Pilot-Versuch läuft bis Ende Jahr.
Interdiscount und die Mietplattform Sharely haben eine Partnerschaft geschlossen. Gemeinsam wollen sie Retouren des Elektronik-Händlers auf Mietbasis anbieten. Dies teilt die Coop-Tochter Interdiscount mit.
Bis Ende 2021 sollen Elektronikprodukte aus Online-Retouren von Interdiscount über das Sharing-Portal von Sharely gegen eine Gebühr ausgeliehen werden können. Interdiscount erschliesst sich damit einen neuen Kanal. Sharely, das mit seiner Plattform für Alltagsgegenstände vor allem Privatpersonen angesprochen hatte, stösst weiter in den B2C-Bereich vor. Im Mai hatte die 'Handeslzeitung' berichtet, dass Sharely auch mit Migros zusammenarbeitet.
"Wir wollen die Kreislaufwirtschaft in der Schweiz ins Rollen bringen und hierfür den Handel über unsere Plattform schrittweise miteinbinden. Wir freuen uns sehr über unsere Zusammenarbeit mit Interdiscount und sind überzeugt, dass unser Pilotprojekt das enorme Potenzial für den Handel offenlegen wird", wird Lucie Rein, CEO von Sharely, in einer Mitteilung zitiert.
Geöffnete oder gar gebrauchte Produkte aus Retouren wurden bislang zu reduzierten Preisen im Restpostenmarkt verkauft, nun komme der neue Kanal dazu. Ende Jahr werde aus dem Pilot mit der Filiale Zürich Sihlstrasse Bilanz gezogen und geprüft, ob eine künftige Ausweitung in andere Regionen einem Kundenbedürfnis entspreche, heisst es von Interdiscount.
Sharely wurde vor 7 Jahren gegründet und zählt nach eigenen Angaben eine Community von rund 40'000 Personen. Das Unternehmen beschäftigt 7 Personen.
Loading
Globus lanciert KI-Feature in der Artikelsuche
Das Warenhaus setzt bei den Produktempfehlungen als erster Schweizer Onlineanbieter Künstliche Intelligenz ein.
Online-Händler halten sich mehrheitlich ans Geoblocking-Verbot
Der Konsumentenschutz hat Online-Shops überprüft, die ausländische Websites auf schweizerische umleiten. Diese wollen sich nun ans Verbot halten.
Der Barcode wird 50 und geht bald in Pension
Die Umstellung auf die neue 2D-Generation läuft bereits. Der neue QR-ähnliche Code kann mehr Informationen speichern.
Ransomware-Bande Lockbit greift Logistik-Dienstleister von Zalando an
Die grosse Logistik-Gruppe Fiege, die auch in der Schweiz vertreten ist, bestätigt uns den Angriff. Offenbar wurden über 250 Gigabyte an Datensätzen entwendet.