

Internet der Dinge: ETH-Spinoff Qipp legt los
6. Februar 2014, 14:49
Der ETH-Spinoff --https://www.
Der ETH-Spinoff Qipp hat diese Woche seinen Dienst gestartet. Qipp (sprich "kwipp") ist eine Plattform, mit der man "Lieblingsdinge" wie Velos oder elektronische Geräte online organisieren kann. Für diese Dinge kann man ein digitales Profil anlegen, sie um Produktinformationen erweitern oder mit Freunden teilen. Quittungen und Garantiescheine können abgelegt und Updates abonniert werden.
Allerdings handelt es sich dabei erst um den ersten Schritt. Bald werde es auch möglich sein, mit den Produkten direkt zu kommunizieren (dank dem "Internet der Dinge") oder mit ihrem Umfeld (Hersteller, Verkäufer, Anbieter von Spezial- oder Supportleistungen) direkt in Verbindung zu treten, teilt das schweizerisch-deutsche Startup-Unternehmen mit. Hinter dem Ende 2012 gegründeten Unternehmen stehen Stefan Zanetti, Manfred Bausch und Claudio Büttler. CEO Zanetti hatte bereits vor einigen Jahren an der ETH Zürich im Rahmen der Forschung rund um das Internet der Dinge eine erste Idee zu Qipp. (mim)
Loading
Vor 68 Jahren: "Ich wartete den ersten Supercomputer im Cern"
1965 kam der Supercomputer CDC 6600 in die Schweiz. Hans Bodmer war vom ersten Tag an mit dabei. Der Informatiker erzählt uns seine Erlebnisse.
ETH-Forscher finden Sicherheitslücken bei Threema
Wissenschaftler der ETH haben den Schweizer Messenger während einem halben Jahr unter die Lupe genommen und dabei mehrere Schwachstellen entdeckt.
ETH und Armasuisse spannen für Sicherheitsrobos zusammen
Armasuisse unterstützt Robotik-Projekte, die Schweizer Rettungs- und Sicherheitskräfte nutzen könnten. Waffensysteme sollen dabei explizit ausgeschlossen sein.
Neue KI hilft bei humanitären Einsätzen
Ein auf Künstlicher Intelligenz basierendes Programm der ETH Zürich und der EPFL soll mit wenig Daten präzise Schätzungen der Bevölkerungsdichte erstellen und so bei humanitären Aktionen helfen.