

Internet-Infrastruktur Afrikas soll verbessert werden
30. Oktober 2007 um 14:30
Heute ging der "Connect Africa"-Gipfel in der ruandischen Hauptstadt Kigali zu Ende.
Heute ging der "Connect Africa"-Gipfel in der ruandischen Hauptstadt Kigali zu Ende. Die unter anderem von der Afrikanischen Union, der Weltbank und der UNO organisierte Konferenz befasste sich mit der Problematik der nach wie vor sehr mangelhaften Internet-Infrastruktur Afrikas. In den nächsten zehn Jahren will Afrika rund 2 Milliarden Dollar in die Internet-Infrastruktur investieren. Die Verkabelung Afrikas scheint bei diesem Vorhaben die grösste Herausforderung zu sein. Walter Fust, Chef der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) sagte gegenüber 'SDA', dass derzeit über 20 Schweizer Internet-Projekte in Afrika laufen.
Weniger als vier Prozent der Afrikaner haben Zugang zum Internet (davon 1 Prozent Breitband). Wer einen Internetanschluss hat, bezahlt oft bis zu 300 Dollar im Monat, weil 70 Prozent des innerafrikanischen Internet-Verkehrs über Server ausserhalb Afrikas abgewickelt werden. (mim)
Loading
Fujitsu beendet sein Client-Geschäft
Der japanische IT-Konzern will den Fokus auf Datacenter-Technologien und sein Plattform-Angebot setzen.
Ein Roboter schwitzt für die Wissenschaft
"Andi" soll Erkenntnisse liefern, um Menschen besser vor der Hitze zu schützen. Er spaziert dafür durch die US-Stadt Phoenix.
IT-Panne: Keine Schweizer Visa-Termine in mehreren Ländern
Die Schweiz hat die Visumsbearbeitung an TLScontact ausgelagert. Die Firma konnte mehrere Tage keine Daten an Schweizer Server senden. Betroffen waren laut EDA Grossbritannien, Russland, Kosovo und die Türkei.
Der Flächenbrand ungepatchte Schwachstellen
Ungepatchte Lücken sind eine riesiges Cyberrisiko. Führende Security- und Netzwerk-Unternehmen wollen dem mit einer Allianz entgegenwirken.