

Internet-Verkehr vervierfacht sich bis 2014
3. Juni 2010 um 09:52
Videos und IPTV hauptverantwortlich für markanten Traffic-Anstieg.
Videos und IPTV hauptverantwortlich für markanten Traffic-Anstieg.
Der gesamte Internet-Verkehr soll bis im Jahr 2014 auf 767 Exabytes ( das entspricht rund 843'325'418'504'192 Megabytes) anwachsen. Damit vergrössert sich die Menge der via Internet übertragenen Daten um den Faktor 4,3 gegenüber dem Datenaufkommen im Jahr 2009. Dies geht aus dem jüngsten Visual Networking Index Forecast 2009-2014 von Cisco hervor. Der Bericht kommt zum Schluss, dass der weltweite Traffic-Anstieg allein zwischen 2013 und 2014 um 100 Exabyte ansteigt.
Gemäss Cisco sei die rasante Ausbreitung von Online-Videos hauptverantwortlich für die explosionsartige Zunahme des weltweiten Datenverkehrs. 91 Prozent des gesamten Datenverkehrs sollen im Jahr 2014 durch Peer-to-Peer-Anwendungen, Internet-Video und IPTV verursacht werden. Bereits im laufenden Jahr überholt der Internet-Videoverkehr klassische Peer-to-Peer-Anwendungen. Die Gesamtspielzeit aller im Jahr 2014 übertragenen Internet-Videos soll etwa 72 Millionen Jahre betragen. Allerdings wird laut Cisco nicht allein die Menge an Videos, sondern vor allem auch die steigende Bild- und Tonqualität für den immer höher werdenden Bandbreitenbedarf verantwortlich sein. Eine Entwicklung, von der Cisco als weltweit grösster Netzwerkausrüster natürlich profitieren will. (bt)
Loading
Kundenmessung: Swisscom erhält Zuschlag der SBB
Die SBB wollen Kundenströme an den Bahnhöfen messen. Die Ausschreibung für das System sorgte für viel Wirbel und wurde vom Bahnbetrieb geändert. Jetzt erhielt Swisscom Broadcast den Zuschlag.
Helvetia führt KI-Chatbot ein
Der Pilotbetrieb mit "Clara" ist abgeschlossen. Jetzt führt die Versicherung den Chatbot basierend auf GPT-4 als Standardservice ein.
USB-C wird auch Schweizer Ladestandard
Der Bundesrat folgt der EU-Vorgabe. Ab 2024 müssen Handys und viele weitere Geräte, die in der Schweiz verkauft werden, via USB-C aufgeladen werden können.
Unispital Zürich: Details zum grossen SAP-Migrations-Projekt
Das Spital sucht einen Implementierungspartner für die Migration auf S/4Hana, derzeit läuft noch SAP ECC. Vor allem Schnittstellen und Datenmigration werden als komplex beurteilt.