

Intrum Justitia und Lend werden Partner für Crowdlending
6. Oktober 2016, 09:27
Kreditprüfung und der Abschluss von Kreditverträgen sind im Kreditwesen logischerweise im Zentrum des Interesses.
Kreditprüfung und der Abschluss von Kreditverträgen sind im Kreditwesen logischerweise im Zentrum des Interesses. Wie prüft man aber beim Crowdlending die Bonität und wehrt Kreditbetrüger ab? Hier will eine Partnerschaft des Crowdlending-Unternehmens Lend und Intrum Justitia Abhilfe schaffen.
Lend und die Kreditmanagement-Spezialisten wollen im Rahmen einer Kooperation eng zusammenarbeiten, kündigen sie in einer Mitteilung an. Die Zusammenarbeit beschränkt sich vorerst auf den Bereich Underwriting, das Inkasso wickelt Lend selbst ab.
Die meisten Projekte auf Lend betreffen Refinanzierung und Rückzahlungsausfälle sollen möglichst vermieden werden, ebenso Betrug. "In der Zusammenarbeit mit Intrum Justitia greifen wir jetzt auch auf neuste IT-Lösungen zur Betrugsidentifizierung zurück. Ein sogenannter Device-Fingerprint erkennt etwaige betrügerische Absender auf der Plattform sofort und blockiert diese", schreibt das Zürcher Startup. (mag)
Loading
Luzerner können Wille zur Organspende in App hinterlegen
Patientinnen und Patienten des Luzerner Kantonsspitals können ihre Entscheidung zur Organspende neu in der Patienten-App ablegen.
Schweizer IT-Startups sammeln weiterhin fleissig Geld
Im vergangenen Jahr wurden 2 Milliarden Franken in ICT- und Fintech-Startups investiert, was über die Hälfte der Startup-Investitionen hierzulande ausmacht.
"Zoogler" sorgen sich um ihre Jobs
Wie viele Schweizer Arbeitsplätze vom weltweiten Stellenabbau bei Google betroffen sind, ist noch nicht klar.
Postfinance beteiligt sich an Zürcher Startup
Properti hat in einer Finanzierungsrunde weitere 3 Millionen Franken eingesackt. Unter den Investoren tummelt sich neu auch Postfinance.