

Inventx-Manager wird Präsident der Bündner Handelskammer
3. September 2019, 11:59
Die Handelskammer Graubünden hat einen Experten für die Digitalisierung an seine Spitze gewählt.
Die Handelskammer Graubünden hat einen Experten für die Digitalisierung an seine Spitze gewählt. Neuer Präsident des Wirtschaftsverbandes wird Romano Seglias, der Mitglied der Geschäftsleitung von Inventx und des Verwaltungsrats von Proventx ist.
Seglias sieht Themen rund um die Digitalisierung als Schwerpunkt seiner Präsidentschaft. "Es braucht eine Vorwärtsstrategie, um die Chancen der digitalen Transformation zu erkennen und zum Vorteil für Graubünden zu nutzen", wird er im 'Bündner Tagblatt' zitiert.
Seglias ist bei Inventx seit 2011 in der erweiterten achtköpfigen Geschäftsleitung. Seine aktuelle Rolle lautet Business Development Manager Financial Services nachdem er jeweils für vier Jahre als Leiter Marketing und Vertrieb sowie Leiter Consulting Services amtete. Der 46-jährige Betriebsökonom und Informatiker nimmt zudem seit rund einem halben Jahr Einsitz in den Verwaltungsrat von Proventx.
Handelskammer und Arbeitgeberverband Graubünden, wie der Wirtschaftsverband ausgeschrieben heisst, fördert und vertritt branchenübergreifend Wirtschaftsinteressen im Kanton. Der Vorstand zählt 25 Mitglieder aus Industrie, Handel, Dienstleistungen und Tourismus. (ts)
Loading
Berns Microsoft-365-Zug rollt
Die Stadt Bern zementiert den Microsoft-Kurs. Jetzt sind der Dienstleister für die MS-365-Einführung gewählt und die MS-365-Lizenzen für die Schulen gekauft worden.
EPD verliert in der Bevölkerung an Bedeutung
Eine Befragung von Bevölkerung und Fachpersonen stellt der Digitalisierung im Gesundheitswesen nicht nur Bestnoten aus. Grosser Nachholbedarf besteht auch beim E-Patientendossier.
Bund will die Landwirtschaft digitalisieren
Es geht nicht um VR für Kühe oder digitale Milch, sondern um den Aufbau eines Kompetenzzentrums für digitale Transformation im Agrar- und Ernährungssektor.
Microsoft versucht kartellrechtliche Bedenken zu zerstreuen
Der US-Konzern ist erneut ins Visier der EU-Kartellbehörden geraten. Überarbeitete Lizenzvereinbarungen sollen die EU und Cloud Service Provider beschwichtigen.