

Investitionen in Blockchain verdoppeln sich beinahe
9. August 2021 um 14:00Laut einem Bericht erreicht die weltweite Gesamtfinanzierung von Blockchain-Unternehmen rund 30 Milliarden US-Dollar.
In den letzten Jahren sei die Zahl der Risikokapitalgeber, die Geld in Blockchain-Unternehmen stecken, sprunghaft angestiegen, schreibt 'Block Arabia' zu einer Erhebung. In der ersten Hälfte 2021 sei nun ein neuer Rekord erreicht worden.
Gemäss der auf digitale Währungen und Blockchain-Technologie spezialisierten Newssite haben Blockchain-Unternehmen weltweit insgesamt 30,4 Milliarden US-Dollar an Kapital sammeln können, was einem massiven Anstieg von 44% innerhalb eines Jahres entspreche.
"Nach zwei schwierigen Jahren für Blockchain-Unternehmen, die Investitionen anziehen und ihr Geschäft ausbauen wollten, strömten die Investoren 2021 in diesen Sektor", schreibt 'Block Arabia'. Im ersten Quartal hätten Startups, die sich auf die Blockchain-Technologie konzentrieren, rund 2,9 Milliarden eingesammelt, mehr als im gesamten Jahr 2020. Die starke Investitionstätigkeit hätte sich im zweiten Quartal 2021 fortgesetzt: Unternehmen hätten in diesem Zeitraum weitere 4,1 Milliarden aufgenommen.
Die Statistik zeige, so 'Block Arabia' dass US-Blockchain-Unternehmen mit 12,5 Milliarden bisher beim Gesamtwert der Investitionen führend seien. Europäische Unternehmen hätten mit 6,1 Milliarden einen halb so hohen Wert erreicht und seien damit die zweitgrösste Region der Welt. Asiatische Blockchain-Unternehmen würden mit 5,4 Milliarden US-Dollar auf Platz 3 folgen.
Loading
Twint vergrössert Geschäftsleitung
Beim Zahlungsanbieter wird die Anzahl der Personen in der Führungsetage verdoppelt. Damit will sich Twint besser für die Zukunft aufstellen.
Google macht seinen ChatGPT-Konkurrenten breit verfügbar
Ein Fehler von Bard sorgte bei der Präsentation des Tools für Häme im Netz und schickte den Aktienkurs auf Talfahrt. Jetzt macht Google das KI-Tool in ersten Ländern verfügbar.
Knapp zwei Drittel der Schweizer Firmen von Cyberangriffen betroffen
Für besseren Schutz sollen dieses Jahr die Cybersecurity-Budgets um 10% steigen.
Smartphones: Occasionen werden kaum gekauft, repariert wird auch selten
Schweizerinnen und Schweizer kaufen im Schnitt alle 3 Jahre ein neues Smartphone.