

Investitionsvolumen übersteigt Dotcom-Spitze
6. Oktober 2015 um 15:11
Das kommt uns doch bekannt vor: Ähnlich wie zu Zeiten vor der Dotcom-Blase steigen die Investitionen in Software-Unternehmen seit kurzem rapide an: Wurden im letzten Quartal 2012 noch etwas mehr als zwei Milliarden Dollar Wagniskapital in Software investiert, flossen im zweiten Quartal 2015 bereits
Das kommt uns doch bekannt vor: Ähnlich wie zu Zeiten vor der Dotcom-Blase steigen die Investitionen in Software-Unternehmen seit kurzem rapide an: Wurden im letzten Quartal 2012 noch etwas mehr als zwei Milliarden Dollar Wagniskapital in Software investiert, flossen im zweiten Quartal 2015 bereits über sieben Milliarden in die Software-Industrie. Das zeigen von PwC gesammelte Daten aus den USA.
Allerdings steigt das Investitionsvolumen pro Quartal merklich langsamer als zu Zeiten der Dotcom-Blase, als sich die Zahlen innerhalb von nur einem Jahr verfünffacht haben. Für denselben Faktor benötigte der Markt heuer ganze fünf Jahre.
Ähnlich sieht es mit der Anzahl der abgeschlossenen Deals aus. Ein steiler, ununterbrochener Anstieg ging dem Platzen der Milleniums-Blase voraus. In nur einem Jahr hat sich die Zahl der Abschlüsse pro Quartal fast verdreifacht: Von 230 Deals im ersten Quartal '99 auf knapp 600 zwölf Monate später. Auch diese Entwicklung geht aktuell sehr viel langsamer voran: Vom zweiten Quartal 2010 mit 300 Abschlüssen pro Quartal hat sich die Zahl über fünf Jahre hinweg auf 500 erhöht. Ausserdem kam es dieses Mal regelmässig zu Rückgängen im Vergleich zum Vorjahresquartal.
Und der vielleicht gewichtigste Unterschied, den auch 'Business Insider', aber doch die meisten grossen Unternehmen schwarze Zahlen oder verfügen über ein gewinnbringendes Geschäftsmodell, zu dem sie jederzeit wechseln können. (mik)
Loading
Fujitsu beendet sein Client-Geschäft
Der japanische IT-Konzern will den Fokus auf Datacenter-Technologien und sein Plattform-Angebot setzen.
Ein Roboter schwitzt für die Wissenschaft
"Andi" soll Erkenntnisse liefern, um Menschen besser vor der Hitze zu schützen. Er spaziert dafür durch die US-Stadt Phoenix.
IT-Panne: Keine Schweizer Visa-Termine in mehreren Ländern
Die Schweiz hat die Visumsbearbeitung an TLScontact ausgelagert. Die Firma konnte mehrere Tage keine Daten an Schweizer Server senden. Betroffen waren laut EDA Grossbritannien, Russland, Kosovo und die Türkei.
Der Flächenbrand ungepatchte Schwachstellen
Ungepatchte Lücken sind eine riesiges Cyberrisiko. Führende Security- und Netzwerk-Unternehmen wollen dem mit einer Allianz entgegenwirken.