

Investmentfirma will Quest Software übernehmen
12. März 2012, 14:57
Der Verwaltungsrat von Quest Software hat einem Übernahmeangebot der Investmentfirma Insight Venture Partners zugestimmt.
Der Verwaltungsrat von Quest Software hat einem Übernahmeangebot der Investmentfirma Insight Venture Partners zugestimmt. Insight Venture bietet 23 Dollar pro Aktie, knapp 20 Prozent mehr, als die Aktie zuletzt kostete. Insgesamt entspricht dies einem Übernahmepreis von rund 2 Milliarden Dollar. Insight Venture Partners würde Quest Software nach einer erfolgreichen Übernahme von der Börse nehmen.
Dass Quest verkauft wird, dürfte damit besiegelt sein. Noch steht aber nicht fest, ob wirklich Insight Venture Partners zum Zuge kommt. Nach den Bedingungen des Übereinkommens darf sich Quest nun noch 60 Tage lang nach weiteren möglichen Käufern umsehen und Offerten einholen. Falls eine andere Offerte angenommen wird, müsste Quest der Investmentfirma eine vergleichsweise kleine "Scheidungsbusse" in einstelliger Millionenhöhe bezahlen. Aktienspekulanten rechnen offensichtlich damit, dass noch eine höhere Offerte zustande kommt: Der Aktienkurs ist nach der Veröffentlichung des Angebots auf rund 24 Dollar gestiegen.
Quest war ursprünglich vor allem als Hersteller von Datenbankmanagementsoftware bekannt. In den letzten Jahren hat sich das kalifornische Unternehmen durch Übernahmen auch in andere Software-Management-Bereiche diversifiziert. (hjm)
Loading
APIs bei Twitter werden kostenpflichtig
Schon in weniger als einer Woche werden Entwicklerinnen und Entwickler zur Kasse gebeten. Ein Preismodell gibts noch nicht.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
Rapid7 prüft offenbar einen Verkauf
Der Security-Anbieter erwägt laut Medienberichten Optionen für einen Verkauf. Dabei soll auch eine Übernahme durch Private-Equity-Investoren infrage kommen.
AMD schlägt sich durch, Intel-CEO muss einbüssen
Trotz der schwierigen Wirtschaftslage kann sich AMD gut behaupten. Beim Konkurrenten sieht es anders aus: Intel spart bei den Löhnen – auch CEO Pat Gelsinger muss einstecken.