iOS hat über 50 Prozent Marktanteil in der Schweiz

10. Februar 2011 um 14:37
image

Marktforscher Robert Weiss ist stolz: Zum ersten Mal ist es ihm gelungen, die Marktanteile der Betriebssysteme von Smartphones zu untersuchen.

Marktforscher Robert Weiss ist stolz: Zum ersten Mal ist es ihm gelungen, die Marktanteile der Betriebssysteme von Smartphones zu untersuchen. Das Thema ist wichtig, denn Entwickler und Anbieter von Daten (wie wir) müssen sich entscheiden, in welche Technologie sie investieren wollen, um beim App-Boom mitzuhalten.
Zudem ist der Markt interessant. Glaubt man den Daten von Weiss, so wurden letztes Jahr in der Schweiz total über 1,5 Millionen Smartphones zu einem Durchschnittspreis von 655 Franken verkauft, womit ein Umsatz von knapp einer Milliarde Franken erzielt worden ist.
Anders als in den USA, wo Googles Handy-Betriebssystem Android Apples iOS überholt haben soll, dominiert Apple den Smartphone-Markt in der Schweiz. 787'000 der "intelligenten" Mobiltelefone liefen unter Apples iOS, waren also iPhones, so Weiss. Nur 346'500 der letztes Jahr verkauften Smartphones funktionieren mit Googles Android und ähnlich viele, nämlich 378'500 laufen unter einem anderen Betriebssystem (Symbian, Blackberry). Apple besass letztes Jahr mit dem iOS also mehr als die Hälfte des Schweizer Smartphone-Marktes. Die Erkenntnis ist nicht neu, die Zahlen aber trotzdem eindrücklich: Die Schweiz ist Apple-affin. (hc)

Loading

Mehr zum Thema

image

BIT sucht Mobile-App-Entwickler

Bis zu 60 Millionen Franken muss das Bundesamt für Informatik investieren, um fehlende Fachkräfte zu kompensieren.

publiziert am 28.3.2023
image

NTT ernennt neue Geschäftsleiter für die Schweiz

Christoph Kurzke, Philipp Blum und Matthias Schweizer stossen zum Management von NTT Data Business Solutions Schweiz.

publiziert am 28.3.2023
image

UBS will 2 Milliarden Dollar bei der CS-IT sparen

Die neue Schweizer Mega-Bank will die Kosten bei der über­nommenen Credit Suisse senken. Dran glauben müssen das Personal und die IT.

publiziert am 27.3.2023
image

Über 33'000 digitale Straftaten in der Schweiz

Ein Grossteil sind Fälle von Wirtschaftskriminalität im Cyberraum. Die Phishing-Attacken haben sich erneut fast verdoppelt.

publiziert am 27.3.2023