

IoT: Bosch und SAP spannen zusammen und forcieren Standards
22. September 2016, 08:43
Man will Cloud-Technologien und Softwarelösungen gemeinsam entwickeln.
Die Konzerne wollen Fahrzeuge, Produktionsmaschinen und Werkzeuge an unterschiedliche und bevorzugt offene Plattformen anbinden.
Bosch und SAP wollen bei Cloud-Technologien und Softwarelösungen verstärkt zusammenarbeiten, teilen die beide Unternehmen mit. Sie haben eine strategische Partnerschaft für Internet of Things und Industrie 4.0 vereinbart. "Um die grossen Potenziale der vernetzten Industrie noch besser auszuschöpfen, müssen internationale Unternehmen stärker als bisher und mit offenen Standards kooperieren", sagte Bosch-Chef Volkmar Denner im Rahmen der Unterzeichnung.
Konkret heisst dies, dass Kunden künftig die SAP HANA Plattform in der Bosch IoT Cloud verwenden können, um so grosse Datenmengen für IoT-Anwendungen in Echtzeit zu verarbeiten.
Bosch und SAP werden auch ihre Software- und Cloud-Expertise enger zusammenbringen: Bosch-IoT-Microservices sollen auf der SAP-HANA-Cloud-Plattform bereitgestellt werden, um unterschiedliche Geräte und Komponenten verknüpfen zu können. Dabei werde die Anbindung an offene Plattformen bevorzugt.
Die Ziele der Vereinbarung: man wolle Fertigungs- und Logistikprozesse beschleunigen und die Sicherheit sowie Qualität von Produkten und Services für Kunden erhöhen.
"Einheitliche Rahmenbedingungen für Industrie 4.0 nötig"
Neben den unternehmensbezogenen Zielen erinnerten der Softwarekonzern und der Autozulieferer ans grössere Ganze: "Die Industrie 4.0 braucht einheitliche Rahmenbedingungen. Standards und Referenzarchitekturen sind notwendige Voraussetzung für den flächendeckenden Einsatz von IoT- und Industrie-4.0-Lösungen", erklärte Bosch-Chef Denner.
Auch der Weg dahin ist vorgezeichnet: "Dabei haben sich gemeinsame, so genannte Testbeds bewährt, in denen Partner das Zusammenspiel von Sensoren, Maschinen, Software und Cloud-Technologie erproben, um daraus Standards abzuleiten", sagte Bernd Leukert, Mitglied des Vorstands der SAP und verantwortlich für Produkte und Innovation. (mag)
Loading
Cloud-Anbieter wie Mega könnten Daten ihrer Kunden manipulieren
Ein ETH-Kryptografie-Team nahm die Verschlüsselung der Cloud Services des neuseeländischen Anbieters Mega unter die Lupe und fand gravierende Sicherheitslücken. Das dürfte kein Einzelfall sein.
Arbeiten in der virtuellen Welt ist anstrengend
Wie fühlt es sich an, eine Woche lang in der virtuellen Welt zu arbeiten? Eine Studie zeigt, nicht sehr gut, aber vielleicht gewöhnt man sich (ein bisschen) daran.
Amazons Alexa soll die Stimmen von Toten imitieren
Alexa wird laut Amazon auch Stimmen von Lebenden imitieren können, illustriert dies aber mit einem eher makabren Beispiel.
Microsoft definiert verantwortungsvolle KI
Durch einen einheitlichen Standard soll der Zugang zu gewissen Machine-Learning-Technologien eingeschränkt werden. Bestimmte Projekte werden gar ganz eingestampft.