

"IoT Bridge": SAP bringt Sensor- mit Business-Daten zusammen
17. Juli 2017, 13:25
Anfang Jahr brachte der Softwarehersteller SAP seine Produkte und Services rund um IoT-Anwendungen --http://www.
Anfang Jahr brachte der Softwarehersteller SAP seine Produkte und Services rund um IoT-Anwendungen unter ein gemeinsames Dach namens Leonardo. Vergangene Woche hat in Frankfurt die erste "SAP Leonardo Live"-Konferenz stattgefunden. Im Rahmen der Veranstaltung stellten die Walldorfer Neuerungen für das IoT-Portfolio und um die Bereiche Künstliche Intelligenz, Blockchain, Analytics und Big Data vor.
Ein wichtiges Thema der Konferenz sei insbesondere unter den Partnern und Kunden Predictive Maintenance gewesen, berichtet 'Silicon' von der Konferenz. "Ziel ist quasi der wartungsfreie Betrieb”, zitiert das Portal Daniel Holz, Deutschland-Chef des Unternehmens.
Eine der Ankündigungen war SAP Leonardo IoT Bridge. Dabei handle es sich um eine konfigurierbare, rollenbasierte digitale Einsatzzentrale, die Betriebsleitern Transparenz und Informationsgrundlagen für fundierte Entscheidungen und sofortiges Handeln biete, wie es in einer Mitteilung heisst. Das Produkt überbrücke die Lücke zwischen den Daten, die von Sensoren gesammelt werden und dem ERP-System des Unternehmens. So fliesse eine Fülle an Informationen "aus dem Feld" in die Business-Software. Mit dem Zusammenführen von IoT- und Business-Daten sollen Echtzeit-Informationen im Business-Kontext geliefert werden, heisst es in einem Blogeintrag des Unternehmens. Kontext gibt es etwa mit Informationen zu den Kosten oder den Service Level Agreements.
In der Produktionsbranche beispielsweise könnten ein Abteilungsleiter darauf hingewiesen werden, dass ein wahrscheinlicher Maschinenausfall bevorsteht. Gleichzeitig sehe der Manager, welche Auswirkungen der Ausfall der Maschine auf die gesamte Produktionskette hätte, welche Kosten entstehen und ob Kundenbestellungen dennoch abgewickelt werden könnten. Darüberhinaus könnte der Manager den Dienstplan anpassen, um mehr oder weniger Angestellte aufzubieten, wie SAP weiter schreibt. (kjo)
Loading
In der Schweiz geht IT-Novum in Allgeier auf
Hierzulande verschwinden die Marke und das Firmenkonstrukt des im letzten Jahr von Allgeier gekauften Open-Source-Spezialisten. IT-Novum Deutschland und Österreich sind nicht betroffen.
SAP-Mitgründer Hasso Plattner noch 2 Jahre Aufsichtsratschef
Trotz Unruhe unter den Aktionären wegen der Missachtung des Rotationsprinzips ist der grosse alte Mann der SAP abermals als Vorsitzender des Aufsichtsrats bestätigt worden.
Ex-Schweiz-Chef von Salesforce wechselt zu Palantir
Blaise Roulet übernimmt beim Analytics-Unternehmen die neu geschaffene Position des Head of Sales Europe.
Finnova kauft Fintech Contovista
Viseca verkauft das Vorzeige-Fintech an Finnova. Der Bankensoftware-Hersteller will mit Contovista sein Data-Analytics-Know-how und -Portfolio stärken.