

iPhone-5S-Bewegungssensoren ein "Pfusch"?
7. Oktober 2013, 15:38
Wie das bekannte Gadget-Magazin 'Gizmodo' berichtet, sollen die Sensoren im neuen iPhone 5s, welche die Neigung des Geräts messen, ungenau - beziehungsweise, wie 'Gizmodo' das ausdrückt, --http://gizmodo.
Wie das bekannte Gadget-Magazin 'Gizmodo' berichtet, sollen die Sensoren im neuen iPhone 5s, welche die Neigung des Geräts messen, ungenau - beziehungsweise, wie 'Gizmodo' das ausdrückt, sogar "totally screwed up" - sein. 'Gizmodo' zeigt anschaulich, dass die "Wasserwaage"-App des neuen iPhone leicht falsche Resultate liefert. Sie liegt um etwa zwei Grad daneben - das tönt nach wenig, kann aber bei der Steurung von Spielen bereits deutlich merkbar sein, wie die Technopublikation ebenfalls demonstriert.
Wie 'Gizmodo' schreibt, misst auch die Kompass-App ungenau. Mit einer Abweichung von zehn Grad liegt sie sogar recht deutlich daneben.
Wenn die Abweichungen auf einem Softwareproblem, beispielsweise einer fehlerhaften Kalibrierung beruhen, dürfte sie Apple relativ einfach mit einem Update beheben können. Falls es ein Hardwarefehler sein sollte, wie 'Gizmodo' vermutet, könnte dies für bereits gelieferte Geräte etwas schwieriger werden, insbesondere weil die Abweichungen von Gerät zu Gerät unterschiedlich zu sein scheinen. (hjm)
Loading
Auch zwei Wochen nach Cyberangriff bleiben Schweizer Sixt-Telefone unerreichbar
Der Autovermieter meldete Anfang Mai, er habe die Sache im Griff. Doch nach wie vor scheinen nicht alle Probleme behoben zu sein.
Vor 25 Jahren: Computer besiegt Schachweltmeister
Der Sieg von Deep Blue über Garri Kasparow bewegte die Welt und machte die technische Überlegenheit von Computern für viele Menschen plötzlich sichtbar.
Malware wird vermehrt über Suchmaschinen verbreitet
Cyberkriminelle platzieren laut einer Studie ihre Malware ganz oben bei Google und Bing. Phishing-Downloads sollen um mehr als das Vierfache zugenommen haben.
EU und Japan beschliessen eine digitale Partnerschaft
Mit der Partnerschaft soll die Zusammenarbeit in einem "breiten Spektrum digitaler Fragen" vorangetrieben und das Wirtschaftswachstum gefördert werden