

iPhone erst im Herbst in der Schweiz?
22. Februar 2008, 10:51
Die 'Bilanz' glaubt, dass das iPhone (bereits jetzt das Lieblingsspielzeug vieler Schweizer Mananger in der IT-Branche), nicht wie viele Apple-Fans vermuten am nächsten Freitag, dem 29.
Die 'Bilanz' glaubt, dass das iPhone (bereits jetzt das Lieblingsspielzeug vieler Schweizer Mananger in der IT-Branche), nicht wie viele Apple-Fans vermuten am nächsten Freitag, dem 29. Februar, sondern erst einiges später offiziell in der Schweiz lanciert wird. Gemäss einem Artikel in der 'Bilanz' von heute steht es auch noch keinesfalls fest, dass die Swisscom der Telco sein wird, der das Apple-Phone in der Schweiz vertreiben wird. Bisher habe Apple weder Veträge unterzeichnet noch überhaupt "ersthafte" Verhandlungen mit Schweizer Moibilfunkanbietern geführt.
Nach einer Vertragsunterzeichnung würde es, so wird argumentiert, mindestens noch einige Wochen dauern, bis der Preis festgelegt, die Marketingkampagne aufgegleist und das iPhone homologisiert wäre. Selbst wenn ein Vertrag also schnell unterschrieben wird, dürfte es gemäss dem Wirtschaftsblatt mindestens Frühling oder Frühsommer werden, bis das iPhone lanciert würde. Die 'Bilanz' glaubt allerdings, dass es sogar bis im Herbst dauern könnte. Die Schweiz stelle für Apple keine Priorität dar, da der iPhone-Hersteller zuerst die asiatischen Märkte beliefern wolle, und ausserdem gebe es Hinweise darauf, dass Apple hierzulande erst loslegen wolle, wenn eine UMTS-Version des iPhone erhältlich ist. (hjm)
Loading
Swisscom verdient 2022 weniger
Aber das dürften wir eigentlich noch gar nicht wissen. Die Publikation der Geschäftszahlen war ein Versehen.
In der Schweizer IT-Branche steigen die Löhne weiter
Michael Page hat seine neue Lohnübersicht veröffentlicht. Kandidatenmangel und Inflation führen zu steigenden Lohnerwartungen. Mit welchen Löhnen IT-Beschäftigte rechnen können.
Basel führt Pflichtfach Medien und Informatik in der Sek ein
Bislang wurden die Themenbereiche Medien und Informatik in anderen Fächern zusammen gebündelt. Ab dem Schuljahr 2024/2025 will Basel-Stadt das ändern.
Allocare beruft neuen Tech-Chef
Marco Röösli ist seit Jahresbeginn als CTO beim Softwareentwickler mit an Bord. Er soll die Produkte für die Bereiche Asset und Wealth Management weiterentwickeln.