iPhone hacken kam das FBI günstiger als gedacht

8. Mai 2017 um 15:37
  • security
  • iphone
  • apple
  • cyberangriff
image

Das FBI betrachtet die nachfolgende Summe als Verschlusssache: 900'000 Dollar.

Das FBI betrachtet die nachfolgende Summe als Verschlusssache: 900'000 Dollar. Soviel habe es bezahlt, um das iPhone zu knacken, das der Attentäter von San Bernardino benutzte.
Die Summe nannte Senator Dianne Feinstein, oberste Demokratin im Senatsausschuss, der das FBI beaufsichtigt, öffentlich letzte Woche an einem Event. Dies schreibt 'Business Insider'.
Bislang gab es dazu nur Schätzungen, diese beliefen sich auf 1,4 Millionen Dollar.
Nach wie vor wehrt sich das FBI gegen die Publikation der Summe und ebenso gegen die Bekanntgabe der für das Knacken verantwortlichen Firma. Diverse Nachrichtenagenturen haben gegen diese Geheimhaltung geklagt. Die Klagen sind noch hängig.
Das FBI wollte zur Summe bislang keine Stellung nehmen. Ein Vertreter von Senatorin Feinstein sagte ebenso nicht mehr dazu. (mag)

Loading

Mehr zum Thema

image

Bund will zentrales Tool für das Information Security Management

Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.

publiziert am 29.9.2023
image

Meldepflicht für kritische Infrastrukturen ist unter Dach und Fach

Das Parlament hat in seiner Schlussabstimmung die Meldepflicht von Cyberangriffen für Betreiber kritischer Infrastrukturen gutgeheissen. Sie tritt aufs neue Jahr in Kraft.

publiziert am 29.9.2023
image

Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?

Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim E-Patienten­dossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechts­grundlage dafür bestand.

publiziert am 29.9.2023
image

Die USA fahren eine neue Cyberstrategie

Statt auf Alleingänge wollen die Vereinigten Staaten in Sachen IT-Sicherheit vermehrt auf Kooperationen mit anderen Ländern und der Industrie setzen.

publiziert am 28.9.2023