

iPhone: Neue Möglichkeiten für iPhone-App-Entwickler
9. Juni 2009, 12:40
Produkte und Services direkt in einer App anbieten.
Produkte und Services direkt in einer App anbieten.
Das neue iPhone-Betriebssystem OS 3.0, dessen Veröffentlichung Apple auf der Worldwide Developers Conference (WWDC) für den 17. Juni angekündigt hat, wird nicht nur das Funktionsspektrum des Smartphones erweitern. Durch das Softwareupdate bekommen auch Entwickler weitere Möglichkeiten zur Hand, um eigene Programme und Tools entwickeln und verkaufen zu können.
Unter anderem erlaubt ihnen das sogenannte "In-App-Purchasing" zukünftig, Zusatzprodukte und Services anzubieten, die vom Käufer direkt aus der jeweiligen Anwendung heraus erworben werden können. Zu diesen Angeboten könnten beispielsweise Abonnemente oder Spielgegenstände wie Kleidung oder Waffen gehören.
Dass diese neuen Bedingungen weitreichende Konsequenzen auf die Anwendungsmöglichkeiten des iPhone haben werden, zeigt das Beispiel des US-Unternehmens Scroll Motion, das auf der WWDC eine Weiterentwicklung seines E-Book-Readers "Iceberg"-Applikation angekündigt hat.
Bislang mussten alle Buchtitel für den Iceberg Reader separat verkauft werden, was dazu führte, dass sich User erst umständlich durch den App Store wühlen mussten, um die zur Verfügung stehenden E-Books einzeln ausfindig zu machen. Unter OS 3.0 können nun aber alle erhältlichen Werke in einer einzigen zentralen Anwendung zusammengefasst werden.
(hjm/pte)
Loading
Apple testet offenbar USB-C-Anschlüsse fürs iPhone
Schafft Apple die Lightning-Anschlüsse ab? Einem Bericht zufolge könnten iPhones mit USB-C-Anschluss ab 2023 kommen. Auslöser dafür dürfte die EU sein.
Der iPod ist Geschichte
Apple hat die Produktion seiner MP3-Player eingestellt. Dank gewieftem Marketing wurden die Abspielgeräte zu ihrer Zeit als revolutionär wahrgenommen.
Apples Machine-Learning-Chef mag nicht zurück ins Büro
Apple holt seine Leute seit April wieder zurück in die Büros. Das war für Ian Goodfellow ein Kündigungsgrund.
Apple, Google und Microsoft sagen "R.I.P. Passwort"
Die Tech-Giganten wollen auf allen wichtigen Plattformen eine passwortlose Anmeldung ermöglichen. Die neue Funktion soll kommendes Jahr ausgerollt werden.