

iPhone nur für Reiche
30. Oktober 2007, 11:20
Noch weiss man nicht, welcher Mobilfunkanbieter zu welchen Preisen Apples hippes iPhone in der Schweiz anbieten wird.
Noch weiss man nicht, welcher Mobilfunkanbieter zu welchen Preisen Apples hippes iPhone in der Schweiz anbieten wird. Ein Blick nach Osten zeigt immerhin, mit welchen Kosten jene Leute zu rechnen haben, die unbedingt laufend mit ihrem Zeigefinger auf einem (tatsächlich super-brillianten) Handy-Bildschirm herumwedeln wollen. T-Mobile hat heute die deutschen Tarife für iPhone-Kunden veröffentlicht. Und die sind happig:
Das Gerät selbst kostet 399 Euro (etwa 680 Franken). Es gibt drei unterschiedliche Abos à 49, 69 und 90 Euro pro Monat. Je nach Abo sind 100, 200 oder 1000 Minuten Gespräche in Deutschland inbegriffen. Ein Vieltelefonierer lässt sich den Neid der Umstehenden also im ersten Jahr mindestens glatte zweieinhaltbtausend Franken kosten!
Das Telefon hat zwar einen sehr guten Bildschrim, auf dem man komfortabel Filme oder TV-Sendungen anschauen könnte. Doch genau dies wird verhindert. Beim billigsten Abo darf man gerade mal 200 MB Daten pro Monat heruntersaugen, danach wird die Kapazität der Leitung (WLAN oder EDGE, UMTS kann das Ding auch nicht) künstlich 64 kBit/s (Download) und 16 kBit /s (Upload) beschränkt.
Wer schönes haben will, muss leiden. (hc)
Loading
Rechnen sich die Milliarden-Investitionen in das Metaverse?
Insgesamt 70 Milliarden Dollar will Meta für die Entwicklung seiner immersiven Techplattform aufbringen. So viel wie nie ein Tech-Konzern zuvor in neue Technologien investiert hat.

Watch und iPhone: Apple geht in die Nische
Weil es immer schwieriger wird, das Handy und die Smartwatch neu zu erfinden, baut Apple Nischenfunktionen in die Geräte ein.
Apple stellt iPhone-Produktion vor Weihnachtsgeschäft mehrere Tage ein
Das gab es seit über einem Jahrzehnt nicht mehr: Zwischenzeitlich standen die Bänder still. Der Grund sind Nachschubprobleme, die die ganze Wirtschaft beschäftigen.
Apple bremst Erwartungen an die iPhone-Nachfrage
Noch im Herbst ging der iPhone-Konzern davon aus, dass die Telefone im neuen Jahr wieder gefragter sind.